Insgesamt 394 Herztransplantationen wurden 2007 in 25 deutschen Kliniken vorgenommen. 707 Patienten waren in dem Jahr zur Transplantation angemeldet.

Im europäischen Vergleich der Zahlen jener Menschen, die nach ihrem Tod im Jahr 2007 Organe gespendet haben, liegt Deutschland mit 16 pro eine Million Einwohner etwa im Mittelfeld. Spitzenreiter ist Spanien mit 34,3 pro eine Million, Schlusslicht sind Rumänien und Bulgarien und international betrachtet Japan mit nur 0,1 pro eine Million Einwohner.

Seit der ersten Nierentransplantation 1963 sind allein in Deutschland fast 89 000 Organe übertragen worden, allen voran Nieren mit fast 60 000, gefolgt von Leber und Herz. Weniger häufig wurden Lungen und Pankreata verpflanzt.

Seit dem Jahr 2004 liegt der Anteil der Lebendnierenspenden an allen Nierentransplantationen bei etwa einem Fünftel: 2007 waren es 19,5 Prozent (567 Spenden). 2006 waren es 18,8 Prozent, 2005 insgesamt 19,2 Prozent (2004: 19,8 Prozent).

Fast 12 000 Patienten in Deutschland warten derzeit auf ein Spenderorgan. (ple)

Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt