Giftgase - die Chemikalisierung des Tötens

Veröffentlicht:

Im Ersten Weltkrieg wurden erstmals Naturwissenschaft und Technik konsequent angewandt, was "mit einer diabolischen Perfektionierung des Verwundens und Tötens einherging", so der Medizinhistoriker Professor Wolfgang U. Eckart aus Heidelberg. So sei das Töten chemikalisiert worden durch den Einsatz von Giftgasen.

Am 22. April 1915 kam es beim Angriff auf das belgische Städtchen Ypern zum ersten deutschen Giftgas-Einsatz. Experimentiert hatten aber alle Kriegsparteien mit den neuen lautlosen Waffen. In den folgenden Kriegsjahren wurden von allen Parteien intensive Anstrengungen unternommen, sich in der Giftigkeit der zunächst vorwiegend abgeblasenen, seit 1916 dann in Granaten und Minen verschossenen Todescocktails zu überbieten. Der deutsche Vorsprung auf diesem Gebiet war von den Kriegsgegnern spätestens 1917 aufgeholt.

Zum Einsatz kamen "Weißkreuz", "Grünkreuz" und "Gelbkreuz". So kannten sie die Soldaten. Aber hinter den harmlosen Bezeichnungen verbargen sich Nasen- und Augenreizstoffe unterschiedlichster Intensität, quälende Atemgifte, Phosgen, das Schädlingsbekämpfungsmittel Chlorpikrin oder ätzende Hautgifte und Geländekampfstoffe wie Lost, Yperit und Senfgas.

Schwerste Augenschäden bis zur Erblindung waren die Folgen. "Auf beiden Seiten der Fronten glichen sich die erschütternden Bilder, wenn in langsamem Schritt, mit den Händen den Vordermann greifend, mit roten, quellenden, triefenden Augen, die Gasblinden den rückwärtigen Linien zugeführt wurden; matt und schlaff kamen sie, mit fahler und grüner Haut, Binden vor den Augen, die Köpfe in Schmerz und Verzweiflung gebeugt", zitiert Eckart in der "Ärzte Zeitung".

Ärzte, die doch auf Seiten der Kranken und Verletzten stehen müßten, protestierten kaum gegen den Einsatz von Giftgas. Wohl aber äußerten sie die Sorge, aus den Scharen der Kriegsblinden die Drückeberger nicht mehr sicher aussondern zu können. (eb)

Lesen Sie dazu auch:

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?