Zehn Millionen Soldaten starben im ersten Maschinenkrieg

Veröffentlicht:

Vor 90 Jahren begann der Erste Weltkrieg: Am 28. Juli 1914 erklärte Österreich Serbien den Krieg, nachdem am 28. Juni der österreichische Thronfolger in Sarajevo von einem serbischen Nationalisten erschossen worden war. Am ersten August erklärte das Deutsche Reich zunächst Rußland, dann zwei Tage später Frankreich den Krieg. Am vierten August marschierten deutsche Truppen in das neutrale Belgien ein, daraufhin erklärte Großbritannien dem Deutschen Reich den Krieg.

Daraus entwickelte sich der erste Maschinenkrieg der Weltgeschichte, der erste große Graben- und Stellungskrieg, der erste chemische Krieg mit Kampfgas und Kontaktgiften, der erste Luftkrieg mit Zeppelinen, Ballonen und Kampffliegern. Über 70 Millionen Soldaten waren mobilisiert worden.

Etwa zehn Millionen fielen oder starben, mehr als 21 Millionen wurden verwundet, darunter über vier Millionen deutsche Soldaten, fast acht Millionen gerieten in Kriegsgefangenschaft. Das Leiden der Zivilbevölkerung mit Flucht und Hunger war schrecklich.

Ärzte gehörten "zu den akademischen Trägergruppen der Kriegspropaganda, der ideologischen Kriegsmetaphorik, zu denen, die an die wissenschaftlichen Früchte des Krieges glaubten", so der Professor Wolfgang U. Eckart, Medizinhistoriker aus Heidelberg, in der "Ärzte Zeitung". Der Erste Weltkrieg sei von der ersten Stunde an ein "Krieg der Geister, ein Kampf der Gelehrten" gewesen.

Zu diesen Gelehrten zählten bedeutende Vertreter der deutschen Medizin. So hatten etwa Paul Ehrlich, der Nobelpreisträger Emil von Behring und andere Wissenschaftler die "Erklärung deutscher Universitätslehrer" von 1914 mitunterzeichnet. In ihr wurde der Verzicht auf alle englischen akademischen Auszeichnungen damit begründet, daß das "bluts- und stammverwandte England seit Jahren die Völker gegen uns aufgewiegelt" habe.

Viele Ärzte zogen begeistert in den Krieg. Insgesamt 8986 Ärzte gehörten zwischen 1914 und 1918 dem deutschen Oberkommando an, 1724 fielen oder starben an Krankheiten. Zusätzlich arbeiteten viele Mediziner als Zivilärzte in den Lazaretten.

Und die ärztliche Kriegsbegeisterung ging noch weiter: Viele Ärzte verstanden den Krieg als einen "großen Lehrmeister" in medizinischen Fragen, als ein großartiges "Laboratorium". Tatsächlich waren auch bald ärztliche Erfolge zu verzeichnen, etwa auf dem Gebiet der Impfprophylaxe von Infektionen.

Doch Einstellung und Haltung vieler, auch bedeutender deutscher Ärzte vor und während des Ersten Weltkriegs gehörten, so Eckart, "ins geistige Vorfeld der NS-Diktatur". (ug)

Lesen Sie dazu auch:

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren