Mikro-CT für Arzneiforscher

Veröffentlicht:

SAN ANTONIO (ple). US-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich in der pharmakologischen Forschung Tierembryonen virtuell histologisch analysieren lassen.

Dabei werden die Embryonen mit einer Osmium-Verbindung gefärbt, die sich in lipidhaltigem Gewebe anreichert. Formalinfixiert werden sie anschließend mit einem Mikro-Computertomographen in allen Ebenen aufgenommen. Ein Computer setzt dann die gewonnenen Daten zu einem 3D-Bild zusammen.

Wie in der Histologie lassen sich dabei verschiedene Schnitt-Ebenen virtuell darstellen. Je nach Auflösung - möglich sind 6 bis 27 µm - kann man bis zu 120 Maus-Embryonen auf einmal scannen (PLoS Genetics 2/4, 2006, e61).

Nach Ansicht der Forscher läßt sich mit der Methode die Wirkung neuer Medikamente auf die Embryonalentwicklung schneller und kostengünstiger prüfen als bisher.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt