Weihnachten - Gefahr für Brandwunden

Veröffentlicht:
Typische Verbrennungen im Gesicht und an den Händen durch das Hinaustragen eines brennenden Christbaumes auf den Balkon.

Typische Verbrennungen im Gesicht und an den Händen durch das Hinaustragen eines brennenden Christbaumes auf den Balkon.

© Foto: MHH

HANNOVER (cin). Schaden tut es auf alle Fälle nicht, Patienten jetzt wieder auf die Gefahren von Weihnachtsschmuck mit echten Kerzen hinzuweisen. Denn: Adventskränze und Christbaumkerzen können der Grund für schwere Verbrennungen sein. Das hat eine Untersuchung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Universitätsspitals Zürich bestätigt.

Bei der Ersten Hilfe kommt es zunächst darauf an, Hitzequelle und verbrannte Kleidung zu entfernen und Wunden zur Schmerzlinderung mit Leitungswasser zu kühlen - wobei bei großen Wundflächen Unterkühlung vermieden werden muss.

"Ziel unserer retrospektiven Untersuchung war es, auf die Gefahren durch entzündeten Weihnachtsschmuck aufmerksam zu machen", sagte Dr. Andreas Gohritz von der MHH zur "Ärzte Zeitung". In Kooperation mit Dr. Merlin Guggenheim aus Zürich hat er die Daten von 24 Patienten analysiert, die nach Bränden ihrer weihnachtlichen Dekoration auf der Schwerbrandverletztenstation behandelt werden mussten.

20 der Brände wurden durch Christbäume verursacht, in vier Fällen war der Adventskranz der Auslöser. Die größte Gefahr droht nach den Feiertagen, so Gohritz. Denn dann sei das Nadelwerk ausgetrocknet und besonders brandgefährdet. So lagen bei der Untersuchung 18 der Brände erst nach den Feiertagen. Besonders gefährdet scheinen ältere Personen zu sein, denn das Durchschnittsalter lag bei 56 Jahren. Dass Ältere besonders gefährdet sind, kann nach Ansicht von Gohritz vielfältige Ursachen haben. So seien gerade bei diesen Generationen echte Kerzen als Weihnachtsschmuck beliebt, viele ältere Leute seien alleinstehend, ihre Reaktionszeit möglicherweise verlangsamt oder die Situation werde falsch eingeschätzt.

Durchschnittlich 22 Prozent ihrer Körperoberfläche hatten sich die untersuchten Patienten verbrannt. "Das entspricht etwa einem Ausmaß von 22 Handflächen des Patienten", erklärte Gohritz. Besonders häufig seien Hände, Oberkörper und Kopf betroffen. Der Grund: Fangen Baum oder Kranz Feuer, werde oft noch schnell versucht, die brennenden Objekte nach draußen oder auf den Balkon zu tragen. Eine bessere Lösung sei es, geeignete Löschmittel wie einen Feuerlöscher oder gefüllten Wassereimer für den Notfall bereitzustellen. Eine große Gefahr droht auch beim Einschlafen. Zimmerbrände mit unterschiedlich schweren Verbrennungen können die Folge sein. Vier der untersuchten Patienten starben an ihren Verletzungen (Sterberate 16 Prozent) - drei von ihnen waren älter als 65 Jahre.

Gohritz und Guggenheim kommen zu dem Schluss, dass offenes Feuer am Weihnachtsschmuck ein erhebliches und unterschätztes Risiko für Brandverletzungen darstellt - vor allem scheinbar für ältere Menschen. "Darum ist eine gezielte Aufklärung sehr wichtig", so Gohritz. In Hannover werden um die Weihnachtszeit jährlich Patienten mit schwersten Verbrennungen eingewiesen. Doch das sei nur die Spitze des Eisberges, denn viele kleinere Brandverletzungen seien in der Studie nicht erfasst.

Die Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin empfiehlt: Bei Verbrennungen soll sofort mit Leitungswasser gekühlt, die Wunde dann - wenn möglich - steril abgedeckt werden. Je nach Schweregrad der Verbrennung ist eine Einweisung in ein Zentrum für Schwerbrandverletzte notwendig

Weitere Infos über das Vorgehen bei Verbrennungen unter: www.verbrennungsmedizin.de/

Die Feuerwehr Hannover rät:

Es sollten geeignete Löschmittel wie Feuerlöscher oder ein gefüllter Wassereimer bereitgestellt werden. Frisch gebundene Adventsgestecke und geschlagene Weihnachtsbäume bieten mehr Sicherheit. Zudem sollten Kerzen stets von oben nach unten angezündet und von unten nach oben gelöscht werden.

Merkblatt mit Sicherheitshinweis unter: www.hannover.de/feuerwehr/data/downloads/Merkblaetter/feumerkg04.pdf

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel