Frau Kratochvilovas wundersamer Rekord

HAMBURG (dpa). Ihre muskulösen Beine trommeln über die Tartanbahn, die letzten 200 Meter läuft sie im Sprinttempo, erst 30 Meter vor dem Ziel riskiert sie einen Blick zur Anzeigetafel - und ist geschockt. "Noch fünf Meter vor der Ziellinie war ich sicher: Die Uhr muss kaputt sein", erinnert sich Jarmila Kratochvilova an jenen Münchner Sommerabend des 26. Juli 1983. Und natürlich an die Zeit: 1:53,28 Minuten. Weltrekord!

Veröffentlicht:
Ein Ergebnis fleißiger Trainingsarbeit? Jarmila Kratochvilova läuft vor 25 Jahren in München mit 1:53,28 Minuten einen Weltrekord über 800 Meter

Ein Ergebnis fleißiger Trainingsarbeit? Jarmila Kratochvilova läuft vor 25 Jahren in München mit 1:53,28 Minuten einen Weltrekord über 800 Meter

© Foto: dpa

Noch nie hat eine Frau die zwei Stadionrunden schneller abgespult. 25 Jahre schon beißt sich die Konkurrenz an der Fabelzeit der Tschechin die Zähne aus - vergeblich. Der älteste offizielle Leichtathletik-Weltrekord hat vergangenen Samstag das erste Vierteljahrhundert überlebt.

Den Dopingverdacht wird die Läuferin bis heute nicht los

"Als ich den Rekord vor 25 Jahren erzielte, hatte ich keine Idee, dass er so lange halten würde", sagte Kratochvilova der Deutschen Presse-Agentur dpa. "Die Zeit fliegt vorbei. Ich habe gelernt, mit dem Rekord zu leben." Nicht nur ihre acht chancenlosen Konkurrentinnen laufen im Olympiastadion mit - den Dopingverdacht ist die damals 32-Jährige bis heute niemals losgeworden. Wer wie "Krachi", wie Kratochvilova in Athletenkreisen einst genannt wurde, als 400-Meter-Spezialistin bereits im dritten 800-Meter-Rennen Weltrekord rennt, der muss sich Fragen gefallen lassen.

"Ihr Körper war pure Provokation", schreibt das Magazin "SPORTS" im September 1993 über die neben Marita Koch überragende 400-Meter- Läuferin der 80er Jahre. "Kann eine Frau solche Muskeln haben?" Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten: "Ja, wenn sie so hart trainiert wie ich." Heute sagt Jarmila Kratochvilova: "Wenn jemand der Beste in der Welt ist, tauchen solche Spekulationen auf. Speziell im Sport, wenn dort etwas für 25 Jahre besteht. Mein Trainer und ich kennen die geleistete Arbeit am besten, die 16 Jahre Training, die dahinter standen."

Die Arbeit hat sich gelohnt, denn bis auf Olympia-Gold hat die heute 57-Jährige (fast) alles gewonnen: Gleich bei der WM-Premiere 1983 in Helsinki erkämpft Kratochvilova Doppel-Gold über 400 und 800 Meter. In 47,99 bleibt sie als erste Frau über 400 Meter unter 48 Sekunden. Diesen Weltrekord nimmt ihr ihre Dauerrivalin Marita Koch 26 Monate später wieder ab (47,60).

"Meine Ergebnisse habe ich durch langjährige systematische harte Arbeit erreicht", hatte sie einmal der tschechischen Zeitung "Mlada fronta Dnes" gesagt. Und: "Kein Funktionär hat mich jemals gezwungen, unerlaubte Mittel zu nehmen." Ihr Trainer und Entdecker Miroslav Kvac hat das Erfolgsgeheimnis des Duos längst verraten: "Sie nahm nur erlaubte Mittel, aber die wirkten wie Anabolika." Obwohl Kratochvilova ihre Karriere erst 1987, nach dem enttäuschenden fünften WM-Platz über 800 Meter, mit 36 Jahren beendet, ist sie heute gesund - "bis auf die üblichen Beschwerden des Alters".

Training mit ABC-Schutzmaske

Das ist eigentlich ein Wunder, wenn man ihrem Coach zuhört. "Wir machten unglaublich viel Krafttraining. In jedem Training hob sie insgesamt 16 Tonnen. Jeden Vormittag lief sie 18 Mal 300 Meter", berichtet Kvac, dem auch unorthodoxe Trainingsmethoden nicht fremd waren: "Sie lief durch ein Becken mit knöchelhohem Wasser oder mit militärischer ABC-Schutzmaske und Zehn-Kilo-Bleiweste."

Heute wohnt Jarmila Kratochvilova in ihrem böhmischen Geburtsort Golcova Jenikova südöstlich von Prag; bei der schweren Arbeit auf dem Bauernhof ihrer Eltern hatte sie sich einst Kraft und Kondition für die spätere Sportkarriere geholt. Nach der aktiven Laufbahn wird sie erfolgreiche Trainerin.

10 000 Kronen gibt es für den Weltrekord - im Prag des Jahres 1983 hätte sich Kratochvilova dafür einen Farbfernseher kaufen können. Und in den nächsten Jahren sah sie, dass keine ihrer Nach-Läuferinnen auch nur in die Nähe ihrer Fabelzeit kommen. Kratochvilova glaubt nicht, dass der Rekord wackelt: "Die heutigen Athleten bestreiten einen Wettkampf nach dem anderen", sagt sie, "ich habe vor allem trainiert."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten