Mann zu schwer fürs CT - UKE gerät in die Schlagzeilen

Veröffentlicht:

HAMBURG (cben). In Hamburg gibt es Irritationen im Fall eines stark adipösen Patienten des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE). Das UKE hatte sich wegen des Gewichts des 240 Kilogramm schweren Patienten außer Stande gesehen, diesem eine CT-Untersuchung im Hause anzubieten. Stattdessen war dem Hausarzt des Patienten empfohlen worden, für den inzwischen gestorbenen Mann über die Veterinärmediziner des Hamburger Zoos eine passende CT-Untersuchung zu erfragen.

Bezüglich der Organisation der Bildgebung wurde in dem Arztbrief angeraten, weitere Informationen über die Veterinärmediziner in Hagenbeck zu erfragen. In dem Schreiben hieß dazu, dass die Untersuchung ambulant zu organisieren sei, "z.B. über Hagenbeck". "Wir haben den Patienten nicht in den Zoo geschickt, wie es in der Presse zu lesen war", betonte Christine Jähn, Sprecherin des UKE. Das UKE bedauert, im Arztbrief "missverständlich und unpräzise" gewesen zu sein und entschuldigte sich. Der Patient hätte etwa in dem Tomovet Institut in Rotenburg an der Wümme untersucht werden können, einem Institut das vor allem Pferde behandelt und entsprechend große Geräte besitzt.

Der Patient war nach einem Sturz mit Taubheitsgefühl im rechten Arm ins UKE gegangen. Nach allen notwendigen Untersuchungen sei der Zustand während des Aufenthaltes stabil gewesen. Der Mann sei nicht , wie empfohlen, zum CT gegangen. Knapp zwei Wochen nach der Entlassung starb er.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten