Ist Marathonlaufen gefährlich für das Herz?

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (eb). Das Risiko einer Schädigung des Herzens durch längere Ausdauerbelastungen wird derzeit vermehrt diskutiert, da unter anderem nach Marathonläufen über Erhöhungen herzspezifischer Blutwerte, kardialer Marker wie Troponin und B-Typ natriuretisches Peptid berichtet wurde, die normalerweise nur bei einem Herzinfarkt oder einer Herzinsuffizienz erhöht sind.

Solche Erhöhungen sind bei etwa der Hälfte bis drei Viertel der Sportler nach längeren Ausdauerbelastungen nachweisbar, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. Da in einer wissenschaftlichen Untersuchung jedoch gut trainierte Ausdauersportler nach einem Marathonlauf geringere Anstiege der kardialen Marker als weniger gut trainierte Läufer aufwiesen, scheinen diese Anstiege nicht nur die akute Belastung, sondern auch die Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems widerzuspiegeln.

Auf Basis der Datenlage kann davon ausgegangen werden, dass Marathonläufe zwar eine hohe Belastung für den Organismus darstellen, jedoch weder dem Herz-Kreislauf-System noch dem Stütz- und Bewegungsapparat ohne Vorerkrankung nachhaltig schaden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Glosse

Die Midlife-Crisis ist tot, es lebe die Midlife-Crisis!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung