Äthiopien

Feldzug wider den Analphabetismus

Geschätzte 800 Millionen Erwachsene leben weltweit als Analphabeten. Zwei Drittel davon sind Frauen. Auch in Äthiopien haben es Mädchen bei der Schulbildung schwerer als Jungen.

Von Carola Frentzen Veröffentlicht:
Lernen fürs Leben: Äthiopische Mädchen verfolgen in einer Dorfschule den Unterricht.

Lernen fürs Leben: Äthiopische Mädchen verfolgen in einer Dorfschule den Unterricht.

© Frentzen/dpa

ADDIS ABEBA. Hulumtay Abate erinnert sich noch gut an die Schwierigkeiten, die sie durchgemacht hat, um zur Schule gehen zu können. Sie war vor rund 30 Jahren das erste Kind in ihrem kleinen Dorf im äthiopischen Hochland, das zum Unterricht geschickt wurde.

 Sie wollte nicht, wurde aber von ihrem Vater, einem orthodoxen Priester, als ältestes der sieben Kinder dazu gedrängt. "Meine Mutter hat sich dagegen gesträubt, weil sie mich lieber schon jung verheiraten wollte. Das gehört bei uns zur Tradition", sagt Hulumtay.

In Äthiopien sind nach Angaben des Kinderhilfswerks Unicef 61 Prozent der Erwachsenen Analphabeten. Offiziell gilt zwar die Schulpflicht, sie wird jedoch nicht konsequent durchgesetzt.

Schulbesuch wider Willen

Auch Hulumtay wollte lieber ungebildet bleiben - wie alle anderen 100 Dorfbewohner, von denen keiner lesen oder schreiben konnte.

"Die Leute sagten, ich sei faul, weil ich nicht verheiratet war und nicht mit einem Ehemann die Felder beackerte oder Wasser und Feuerholz schleppte." Sie fühlte sich ausgegrenzt und "anders", mit jedem erlernten Buchstaben etwas mehr.

"Ich bettelte meine Eltern an, mit der Schule aufhören zu dürfen, aber mein Vater wollte davon nichts hören", sagt Hulumtay. Er sei ein ungewöhnlicher und weiser Mann gewesen, der verstanden habe, dass Bildung der Schlüssel zu einer besseren Zukunft für die ganze Familie war.

Heute ist sie ihm dankbar für seine Standhaftigkeit. Denn er sollte Recht behalten: Hulumtay hat einen Abschluss von der Universität Bahir Dar und arbeitet mittlerweile selbst als Lehrerin. Erst als Erwachsene hat sie geheiratet und Kinder bekommen.

Denn eines der größten Hindernisse für die Bildung der Mädchen in Äthiopien war lange Zeit die weit verbreitete Tradition der Kinderheirat.

Sie wurde 2001 per Gesetz verboten: Erst mit 18 Jahren dürfen Äthiopier nun den Bund der Ehe eingehen. Die neue Regelung konnte sich zwar vielerorts, aber doch nicht überall durchsetzen.

Die Hilfsorganisation Trampled Rose versucht, in verschiedenen Landesteilen Aufklärung zu betreiben, frühzeitige Hochzeiten zu verhindern und vor allem Mädchen solange wie möglich in Schulen zu schicken.

"Ein gebildetes Mädchen gibt ihr Wissen an die ganze Familie weiter, nicht nur was Lesen und Schreiben betrifft, sondern auch in punkto Hygiene oder Ernährung", sagt Ato Tesfaye, ein Mitarbeiter der Hilfsorganisation. "Zudem erlaubt die Schulbildung es den Heranwachsenden, sich später alles andere selber beizubringen."

Nahrung ist wichtiger als Schule

Ein großes Problem, das oft vergessen wird, ist auch die monatliche Menstruation der Mädchen. "Auf dem Land in Äthiopien haben die Menschen keine Unterwäsche, geschweige denn Binden", erklärt Rebekah Kiser, Leiterin und Gründerin der Trampled Rose.

"Wenn ein Mädchen seine Periode bekommt, bleibt es deshalb generell für die gesamte Dauer dem Unterricht fern." Um Abhilfe zu schaffen, hat ihre Organisation in mehreren Schulen bereits sanitäre Räume eingerichtet, in denen Slips und Binden verteilt werden.

Hinzu kommt die enorme Armut in weiten Landesteilen. Für die 16-jährige Hana, deren Eltern an Aids gestorben sind, war die Nahrungsbeschaffung ein viel wichtigeres Problem als der Besuch einer Schule. "Ich konnte mich überhaupt nicht konzentrieren", sagt sie.

"Meine ganze Energie habe ich darauf verwendet, mir zu überlegen, wie ich wohl an ein Abendessen kommen könnte." Der mehrstündige Fußmarsch zur nächsten Schule wurde immer mühsamer. Zum Lernen fehlte irgendwann die Kraft.

Immerhin, vieles hat sich schon verändert. Die Verantwortlichen haben verstanden, dass speziell die Ausbildung von Mädchen langfristig zu einer Verbesserung der Lebensumstände beitragen wird.

Ato Tesfaye bringt es auf den Punkt: "Schulbildung ist damit vergleichbar, einen kleinen Baum zu gießen und sorgfältig aufzuziehen. Wenn er einmal Wurzeln geschlagen hat, dann kann er wachsen und braucht keine Hilfe mehr." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie