Kurioser Zwischenfall

Airline vergisst Spenderherz im Flugzeug

Während eines Flugs fiel auf, dass vergessen wurde, ein Spenderorgan am Flughafen auszuladen – und der Pilot musste umkehren. Nicht so dramatisch: Der Empfänger war kein Mensch.

Veröffentlicht:

SACRAMENTO. Wegen eines vergessenen Spenderherzens ist ein Southwest-Airlines-Flug auf dem Weg von Seattle nach Dallas in den USA umgekehrt. Das Spenderorgan war zuerst auf einem Linienflug nach Seattle transportiert worden, berichteten US-Medien am Donnerstag (Ortszeit) unter Berufung auf die Fluglinie.

Dort habe die Crew vergessen, das Herz auszuladen. Während des Anschlussfluges nach Dallas im südlichen Bundesstaat Texas sei der Fehler aufgefallen. Der Flug musste demnach über Idaho im Nordwesten wenden und kehrte nach Seattle zurück, um das Herz an seinen Bestimmungsort zu bringen.

Ganz so dramatisch, wie sich der Vorfall vom Sonntag anhören mag, sei er aber nicht gewesen, versicherte das Spendernetzwerk Sierra Donor Services (SDS) in Sacramento. Am Bestimmungsort habe unmittelbar noch kein Patient auf das Organ gewartet, sagte SDS-Sprecherin Deanna Santana in einer Stellungnahme der Zeitung „USA Today“. Das Herz sollte demnach an ein Unternehmen geliefert werden, das die Herzklappen für zukünftige Transplantationen vorbereite. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik