FUNDSACHE

Viele glauben, jeden Tag besser auszusehen

Veröffentlicht:

Frauen fürchten sich gar nicht so sehr vor den äußeren Begleiterscheinungen des Alterns, wie oft kolportiert wird. Im Gegenteil: Viele Frauen glauben sogar, jeden Tag besser auszusehen. Nach ihrer Selbsteinschätzung waren sie in der Vergangenheit weniger attraktiv als heute und werden in Zukunft noch attraktiver sein.

Das jedenfalls hat der britische Psychologe Geoffrey Haddock von der Universität in Cardiff in Vergleichstests mit insgesamt 45 Frauen gezeigt. Seine Ergebnisse stellt der Wissenschaftler im Online-Portal der Fachzeitschrift "European Journal of Social Psychology" vor.

Haddock bestätigte damit Erfahrungen, die viele Menschen machen, wenn sie sich alte Fotos von sich ansehen. Auf den älteren Bildern empfinden sie sich in der Regel als weniger attraktiv. Die Vorstellung, die eigene Attraktivität nähme stetig zu, sei eine wichtige Motivation im Leben, erläutert Haddock die Ergebnisse seiner Studien. (ddp.vwd/eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie