Auszeichnung

Merck ehrt diesjährige MS-Schwestern

Veröffentlicht:

DARMSTADT. MS-Schwestern informieren und begleiten Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt. Merck hat nun zehn Frauen zur "MS-Schwester des Jahres 2017" gekürt. Mit dieser Auszeichnung würdigt Merck nach eigenen Angaben als einziges Unternehmen seit zehn Jahren, das herausragende Engagement dieser Berufsgruppe. "Es ist uns eine Ehre, bereits zum zehnten Mal in Folge mit der Auszeichnung "MS-Schwester des Jahres" diese herausragende Arbeit sichtbar zu machen", verdeutlicht Dr. Michael Hübschen, Director Medical Affairs Neurologie und Immunologie bei Merck.

Die MS-Schwestern 2017: Anja Arns (Recklinghausen), Kathrin Betzinger (Bogen), Silke Freier (Freital), Ina Hebestreit (Erfurt), Stefanie Hladek (Karlsruhe), Bianca Patzelt (Seelow), Christel Rank (Oberursel), Anna Stadtmüller (Erbach), Angela Walter (Brandenburg) und Heike Wildangel (Asbach).

Arns und Freier waren bereits 2016 unter den Preisträgerinnen. Der Wettbewerb wurde 2008 von Merck in Kooperation mit der Zeitschrift "Heilberufe" des Springer-Verlags initiiert. (maw)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik