Viele Bürger trinken bei der Arbeit zu wenig

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Viele Menschen trinken am Arbeitsplatz zu wenig. Nach einer Umfrage der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) und der Informationszentrale Deutsches Mineralwasser nehmen 48 Prozent der Erwerbstätigen tagsüber nicht genug Flüssigkeit auf. "Dabei ist das eine wichtige Voraussetzung für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit", betonte die DAK.

Jeder Zehnte trinke nur ein bis zwei Gläser, 30 Prozent etwa einen Liter bei der Arbeit. Mehr als die Hälfte trinke mit mindestens 1,5 Liter genug. Für die Studie wurden über 1000 vollzeitbeschäftigte Bundesbürger zu ihren Trinkgewohnheiten am Arbeitsplatz befragt.

Danach ist Wasser das Lieblingsgetränk bei der Arbeit. Den zweiten Platz nimmt Kaffee ein. Tee und Saft folgten auf hinteren Rängen. Das eigene Trinkverhalten schätzten die meisten Befragten realistisch ein: Wer zu wenig trinke, sei sich dessen bewußt, denke aber während der Arbeit einfach nicht daran, hieß es.

Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?