Verbraucherschützer

Französisches Nährwert-Logo als Blaupause!

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Verbraucherzentralen machen sich für eine einfache Farb-Kennzeichnung auf Lebensmittelpackungen stark, um eine gesündere Ernährung zu erleichtern.

Das in Frankreich eingeführte System Nutri-Score, das aus einer fünfstufigen Farbskala mit Buchstaben besteht, biete die Chance, positive und negative Elemente von Fertigprodukten in einem einzigen Wert erkennbar zu machen, so der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller.

Es ermögliche zudem, nach langem Streit um Nährwert-Kennzeichnungen aus „den Schützengräben der Vergangenheit“ herauszukommen. Die Bundesregierung solle zügig ein solches Modell umsetzen. „Die Zeit drängt“, sagte Müller.

Das 2017 in Frankreich eingeführte Nutri-Score-System beschränkt sich auf fünf Wertungsstufen – von dunkelgrün mit einem „A“ für die günstigste Nährwertbilanz bis dunkelorange oder rot mit einem „E“ für die ungünstigste. Das zutreffende Feld wird dann auf der Packung größer hervorgehoben.

Diese Darstellung in einem Wert sei ein Schritt nach vorn, betonte der vzbv-Chef. Verrechnet würden dabei der Gehalt problematischer Bestandteile wie Zucker, Salz und Fett, aber auch positive Bestandteile wie Ballaststoffe, Proteine, Früchte und Gemüse. Hersteller können das Logo freiwillig verwenden. (dpa)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Tilman Kappe 08.01.201906:26 Uhr

Unterschiedliche Grundlagen

Die Kennzeichnungen unterscheiden sich schon stark in ihrer Grundlage:

Nährwert-Angaben = chemische Einheiten
Nutri-Score = Bewertung

Auf welcher Basis wird der Nutri-Score berechnet? Ist das irgendwie wissenschaftlich bewiesen? Mir ist aufgefallen, daß den besten Wert „A“ z.B. Trinkwasser erhält, was überhaupt keinen Nährwert hat und für sich allein nicht als Nahrungsmittel taugt.

Ich kann verstehen, daß man bei abnehmender naturwissenschaftlicher Kenntnis in der Bevölkerung eine simple Kennzeichnung haben möchte, aber es geht wieder in Richtung fürsorgender Bevormundung, sozusagen staatlich geleitetes Leben.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps