Bericht zur Lebenssituation

Mehr Kindheit für Kinder

Die Hilfsorganisation „Save the Children“ hat Daten zur Lebenssituation von Kindern aus 176 Ländern untersucht, miteinander verglichen und eine Rangliste aufgestellt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Situation für Kinder auf der Welt hat sich nach Einschätzung der Organisation „Save the Children“ in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.

„Kinder, die heute geboren werden, haben so gute Chancen wie nie zuvor, gesund, gebildet und geschützt aufzuwachsen und ihr Potenzial voll zu entfalten“, heißt es in einem Bericht, den die Organisation jetzt veröffentlichte.

Vor 20 Jahren seien weltweit 970 Millionen Kinder betroffen gewesen von schlechter Gesundheitsversorgung, Fehlernährung, Kinderarbeit, Teenagerschwangerschaften oder Gewalt.

Diese Zahl sei auf 690 Millionen gesunken. Für den Bericht hat die Organisation nach eigenen Angaben Daten zur Lebenssituation von Kindern aus 176 Ländern untersucht, miteinander verglichen und eine Rangliste erstellt.

Demnach ist die Kindheit am besten geschützt in Singapur. Dahinter kommen Schweden, Finnland, Norwegen und Slowenien. Deutschland liegt auf Platz 6. Ganz hinten in der Rangliste stehen Länder südlich der Sahara, wie die Zentralafrikanische Republik, Niger und Tschad. In diesen Ländern erlebten die wenigsten Kinder eine echte Kindheit, heißt es.

Trotz der insgesamt positiven Entwicklung, warnte die Vorstandsvorsitzende von „Save the Children“ Deutschland, Susanna Krüger, anlässlich der Vorstellung des Berichts in Berlin davor, sich auf den Fortschritten auszuruhen. „Noch immer haben 690 Millionen Kinder keine Kindheit.“

Regierungen dürften nicht tatenlos zusehen, wenn Kinder arbeiten müssten, durch behandelbare Krankheiten wie Lungenentzündung sterben oder Mädchen schwanger werden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung