Die Reisediarrhoe erwischt die meisten Fernreisenden

Veröffentlicht:

Die Reisediarrhoe erwischt zwei von drei Touristen während eines zweiwöchigen Urlaubs in den Tropen und Subtropen, hat eine große internationale Studie ergeben. Doch meist verläuft die Reisediarrhoe milde. Nur etwa ein Prozent der Patienten müssen ins Krankenhaus, und etwa 20 Prozent sind bettlägerig.

Zur Prophylaxe wird Touristen gerne der bekannte Spruch "peel it, boil it, cook it, or forget it" - "schäl es, koch es, brat es oder vergiß es" mit auf die Reise gegeben. Doch die große Studie hat gezeigt, daß auch die wenigen Touristen, die sich streng an diese Regel halten, Diarrhoe bekommen können.

"Essen Sie nur, was gut aussieht und gut riecht!"

Dennoch sollte man jedem Tropenreisenden eine gute Hygiene ans Herz legen, schließlich kann man sich über kontaminierte Speisen oder Getränke auch Erreger anderer, schwerer Krankheiten zuziehen. Praktikabler ist aber eine modifizierte Regel: "Essen Sie nur, was gut aussieht, gut riecht und gut schmeckt!"

Bei einer unkomplizierten Reisediarrhoe reicht eine unspezifische symptomatische Therapie aus. Warnsymptome, die auf einen komplizierten Verlauf hinweisen, sollte man Reisenden erklären: Dazu gehören profuse Diarrhoen und/oder massives Erbrechen, Blut im Stuhl, hohes oder anhaltendes Fieber und ausgeprägte Allgemeinsymptome wie starke Dehydratation.

Dann sollte ein Arzt aufgesucht werden. Ansonsten reicht bei der unkomplizierten Reisediarrhoe oft der Ausgleich des Mineral- und Flüssigkeitsverlustes: Die Kranken sollten viel trinken und Salz zu sich nehmen. Bei hohem Elektrolytverlust sind Fertigpräparate sinnvoll, vor allem bei Kindern. Ist keines zur Hand, sollte man ein Getränk nach der WHO-Regel zubereiten: acht Teelöffel Zucker und ein gestrichener Teelöffel Kochsalz auf einen Liter abgekochtes Wasser oder Orangensaft.

Zur symptomatischen Therapie sind etwa Saccharomyces-Mittel geeignet. Ist schnelle Hilfe nötig, sollte zu Motilitätshemmern, etwa Loperamid-Präparaten, gegriffen werden. Diese Substanzen können aber eine Enteroinvasivität und Darmatonie begünstigen. Deshalb sollte Loperamid nicht länger als 48 Stunden genommen oder mit einem Chinolon kombiniert werden. Die Indikation zur ungezielten Initialtherapie mit Antibiotika ist umstritten. (ug)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen