Geraten trainierte Senioren ins Stolpern, können sie rasch reagieren

FREIBURG (sko). Was bringt körperliches Training alten Menschen für die Sturzprävention? Diese Frage haben sich Dr. Urs Granacher und Dr. Dieter Strass vom Institut für Sportwissenschaft der Uni Freiburg gestellt und dazu Senioren im Alter von 60 bis 80 Jahren turnen lassen.

Veröffentlicht:

Das Ergebnis: Sowohl Krafttraining als auch ein sensomotorisches Training verbessern Muskelkraft und Schnelligkeit und können somit zur Sturzprävention beitragen. Die 60 Teilnehmer der Studie wurden nach Granachers Angaben in drei Gruppen unterteilt: 20 Teilnehmer trainierten über zwölf Wochen dreimal die Woche nach Plan an Kraftgeräten, 20 absolvierten nach gleichem Schema ein sensomotorisches Training und 20 Probanden machten kein Training.

Die Probanden an den Geräten trainierten mit bis zu 80 Prozent des maximal zu bewältigenden Gewichts. Bei dem sensomotorischen Training wurde unter Anleitung der Einbeinstand mit Verlagerung des Körperschwerpunktes auf speziellen Matten, Kippbrettern oder großen Kunststoffkreiseln geübt. Dabei wurde die Schwierigkeit ähnlich wie beim Krafttraining gesteigert: Konnten sich die Männer zunächst noch an der Wand abstützen, sollte der Balanceakte zum Schluß mit geschlossenen Augen absolviert werden, "was einigen Teilnehmern auch gelang", so Granacher zur "Ärzte Zeitung".

Das Ergebnis überprüften die Forscher mit verschiedenen Messungen. So wurde etwa die isometrische Muskelkraft gemessen. Außerdem wurden die Probanden auf dem Laufband - "dem Herzstück der Studie", so Granacher - ins Stolpern gebracht, wobei die Forscher die Muskelreflexe und die Geschwindigkeit, mit der sich die Winkel der Fußgelenke änderten, bestimmten.

Bei beiden Trainingsgruppen zeigten sich Anpassungseffekte bei der Maximalkraft sowie der Schnellkraft. Doch eine Verbesserung der Reflexe konnten die Forscher nur bei der Gruppe mit dem sensomotorischen Training registrieren.

Lesen Sie dazu auch: Training auf einem Bein bringt die Reflexe in Fahrt

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel