Konsum von illegalen Drogen geht zurück

BERLIN (af/ddp). Immer weniger Deutsche nehmen illegale Drogen. Die Zahl der Erwachsenen, die bei Umfragen angibt, in den zurückliegenden 30 Tagen Drogen konsumiert zu haben, ist stark gesunken - seit 2003 von 3,9 auf 2,7 Prozent.

Veröffentlicht:

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Sabine Bätzing hat den Bericht der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht gestern in Berlin vorgestellt. Danach hat sich die Zahl der Jugendlichen, die angibt, bereits einmal Cannabis probiert zu haben, von 22 auf 13 Prozent im Jahr 2004 fast halbiert. Ein Grund dafür sei die erfolgreiche Tabakprävention.

Deutschland liege dabei im europäischen Mittelfeld, sagte der Direktor der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht in Lissabon, Wolfgang Götz. Ausnahme ist der Kokainkonsum. In der EU nehmen etwa vier Prozent der Bewohner, also zwölf Millionen Menschen, Kokain zu sich. In Deutschland sind es nur etwa 2,5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung.

In der EU ist der Drogenkonsum auf einem historischen Höchststand. Mehr als ein Drittel der EU-Bewohner hat schon einmal Drogen genommen, etwa 70 Millionen davon Cannabis. Jährlich infizieren sich in der EU 3500 Menschen durch unsaubere Nadeln mit HIV.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat indessen an Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) appelliert, zur Bekämpfung von Alkoholmissbrauch an den umstrittenen Testkäufen durch Jugendliche festzuhalten. Zu verstärkter Aufklärungs- und Präventionspolitik gehörten auch Testkäufe, um festzustellen, inwieweit Händler auch an Kinder und Jugendliche verbotswidrig Alkohol abgeben, sagte der Hauptgeschäftsführer des Städtebundes, Gerd Landsberg. Ursula von der Leyen trifft heute in Berlin mit Vertretern der Länder und Kommunen, von Verbänden und der Wirtschaft zusammen, um über wirksame Kontrollen des Jugendschutzes zu beraten.

Dabei geht es auch um den illegalen Verkauf von Zigaretten und Gewaltvideos an Jugendliche. Der Runde Tisch zum Jugendschutz war im Oktober vereinbart worden, nachdem von der Leyen einen Entwurf zum neuen Jugendschutzgesetz zurückziehen musste (wir berichteten).

Mehr zu Sucht und Drogen unter www.aerztezeitung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet