Studie

Arbeitslosigkeit sinkt erst wieder 2014

STUTTGART (dpa). Deutschland muss noch bis Ende kommenden Jahres mit stagnierenden Arbeitslosenzahlen rechnen. Das schreibt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young in ihrer Konjunkturprognose.

Veröffentlicht:

Demnach verzögert sich die Erholung in der Euro-Währungszone weiter. Für 2012 rechnet die Analyse mit einem Minus von 0,5 Prozent für die Wirtschaftskraft der Eurozone. 2013 soll die Entwicklung dann auf der Stelle treten.

Die Krise vor allem in Südeuropa, aber auch die schwächere globale Konjunkturentwicklung und die damit verbundene Vorsicht vieler Firmen bei neuen Investitionen schmälerten die Aussichten, heißt es auf den 52 Seiten der Studie.

Erstellt hat sie das auf Wirtschaftsprognosen spezialisierte und zur britische Elite-Universität gehörende Institut Oxford Economics.

Auch hierzulande rücken demnach absehbar mehr Belastungen heran: "Die Krise der Eurozone scheint nun auch Deutschland einzuholen", fasst Ernst & Young die Ergebnisse zusammen.

Im Sommer, als die Studie zuletzt erschien, hatten die Fachleute Deutschland im kommenden Jahr noch 1,4 Prozent Wirtschaftswachstum zugetraut. Nun halten sie nur noch 1,0 Prozent Plus für realistisch.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung