Niedersachsen

Klinik will 100.000 Kinder testen

Überraschende Ergebnisse liefert eine Studie zu Typ-1-Diabetes und familiärer Hypercholesterinämie in Niedersachsen.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Eine Fettstoffwechsel-Störung im Kleinkindalter tritt bei 30 von 1000 Kindern auf – und damit wesentlich häufiger, als bisher vermutet. Das ist ein Ergebnis der Fr1dolin-Studie (Früherkennung von Typ-1-Diabetes und familiärer Hypercholesterinämie in Niedersachsen), einer Initiative des Kinder- und Jugendkrankenhauses "Auf der Bult" in Hannover.

Professor Olga Kordonouri, Leiterin der Fr1dolin-Studie, sagt: "Wir hatten unter 1000 Kindern drei erwartet, nun haben wir zehnmal mehr Betroffene festgestellt." Beim Typ-1-Diabetes ist unter den 1000 Probanden jedes 300. Kind betroffen. "Erfreulich und erwartungsgemäß niedrig ist die Anzahl der Kinder, bei denen ein frühes Stadium eines Typ-1-Diabetes vorliegt", sagt Professor Thomas Danne, Leiter des Diabetes-Zentrums "Auf der Bult".

Seit November 2016 bietet sie allen Eltern in Niedersachsen an, mit Hilfe der niedergelassenen Kinder- und/oder Hausärzte ihr Kind kostenlos auf die zwei chronischen Krankheiten Typ-1-Diabetes und familiäre Hypercholesterinämie testen zu lassen. Seitdem haben bereits über 1000 Kinder teilgenommen.

Die Fr1dolin-Studie ist auf zwei Jahre angelegt. Ziel ist, 100.000 Kinder in Niedersachsen zu untersuchen, und zwar im Rahmen der U7a, U8 oder U9-Vorsorge-Untersuchungen oder anderer Arztbesuche. Kindern zwischen zwei und sechs Jahren wird nach der Einwilligung durch ein Elternteil eine geringe Menge Kapillarblut abgenommen und ins Studienzentrum "Auf der Bult" geschickt. Wird die Diagnose eines frühen Typ-1-Diabetes oder einer familiären Hypercholesterinämie gestellt, werden die Kinder zeit- und wohnortnah von Expertenteams zur jeweiligen Erkrankung beraten und praktisch geschult, die gemeinsam mit den Kinder- und Hausärzten die Betreuung übernehmen. (cben)

Weitere Informationen zur

Fr1dolin-Studie: www.fr1dolin.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten