Nahrungs-Supplementation

"Viel hilft viel – das ist eine Legende"

Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller kritisiert mit Vitaminen und Mineralien überdosierte Nahrungsergänzungsmittel. Nur in Einzelfällen bräuchten Menschen eine Supplementation.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Vitamin D ist eines der Problemfelder bei der Ernährung.

Vitamin D ist eines der Problemfelder bei der Ernährung.

© harunyigit / stock.adobe.com

BERLIN. "Viel hilft viel – diese nach wie vor bei Verbrauchern verbreitete Einstellung zu Vitaminen und Mineralstoffen ist eine Legende, die längst widerlegt ist" – das sagte Dr. Rose Schraitle, Leiterin der Abteilung Arzneimittelzulassung und Arzneimittelsicherheit beim Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) am Dienstag in Berlin.

Gleichwohl würden Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere aus dem Ausland und im Internet, mit Aussagen wie "hoch dosiert" werben und damit beim Verbraucher den falschen Eindruck erwecken, diese Mittel seien besonders wirksam.

Als politische Konsequenz aus solchen irreführenden Verbraucherinformationen fordert der BAH die Umsetzung der EU-Richtlinie 2002/46/EG, die die EU-Kommission verpflichtet, Grenzwerte für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln festzusetzen.

Gegenwärtig gibt es dazu lediglich Empfehlungen nationaler Institutionen, zuletzt die Höchstmengenempfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung, die Anfang Januar publiziert worden ist. Eine Aussage über den Gesundheitsnutzen sei damit aber nicht verbunden, so Schraitle.

Supplementation nur im Einzellfall sinnvoll

Generell gelte, dass das deutsche Nahrungsmittelangebot im Durchschnitt bei ausgewogener Ernährung eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr gewährleistet, mit Ausnahme von Vitamin D, Folsäure insbesondere bei Schwangeren, Jod und Selen. Individuell kann aber, je nach Ernährungsgewohnheit, eine Supplementation sinnvoll sein.

Nach wie vor halte sich in der Bevölkerung die Meinung, besonders hohe Dosen von Vitaminen und Mineralstoffen hätten einen protektiven Effekt gegen schwere Krankheiten. Behauptet worden sei dies für Vitamin C g und Beta-Karotin als Schutz vor Herzinfarkt oder Lungen-Ca. Umfangreiche Studien hätten dafür keinen Nachweis erbracht, sondern hätten sogar wegen Risiken abgebrochen werden müssen, so Schraitle.

Gleichwohl werde dieser Mythos von manchen Anbietern, insbesondere im Internet, noch immer genutzt in der Absicht, mit hoher Dosierung eine hohe Wirksamkeit vorzutäuschen und den Verbrauchern Geld aus der Tasche zu ziehen. Ein Gesundheitsrisiko sei damit – von Ausnahmen abgesehen wie etwa bei extrem hoch dosiertem Vitamin D – nicht verbunden.

Das Marktvolumen beziffert der BAH auf etwa eine Milliarde Euro, die Hälfte davon entfällt auf Apotheken. Etliche BAH-Mitgliedsunternehmen sind Hersteller von Vitamin- und Mineralstoff-Präparaten, die bis zum Wirksamwerden der 1. AMG-Novelle als Arzneimittel galten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern