Dicke Pipeline, krisenfest und subventionsbedürftig

In überaus freundlicher Atmosphäre warb die forschende Pharmaindustrie für ihre Forderung nach einem Innovationszuschuss.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Heute baut der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) am Potsdamer Platz in Berlin eine beeindruckende Skulptur auf: eine symbolische Pipeline, mächtiger als die Rohre, die Öl von Russland nach Westen liefern. Die Botschaft: Wir sind kreativ, innovativ und werden in den nächsten Jahren viele Krankheiten besiegen. Über 400 Novitäten sollen bis 2013 aus der Pharma-Pipeline sprudeln.

Der Nebeneffekt: In der tiefsten Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist die Pharma-Industrie ein Stabilisator für die kranken Volkswirtschaften, "weil sie fundamentale Bedürfnisse befriedigt", so VFA-Vorsitzender Dr. Wolfgang Plischke.

Bislang rühmte sich die pharmazeutische Industrie, ihre Innovationskraft selbst zu finanzieren - ohne Staatshilfe. Die derzeitige Praxis ist, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung lediglich projektbezogen Fördermittel gibt, zum Beispiel um den Transfer aus der Grundlagen- in die Anwendungsforschung zu beschleunigen.

Jetzt zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Auch Big Pharma möchte an die Steuertöpfe ran und fordert zehn Prozent für Forschungs- und Entwicklungs-Investitionen. Das macht 500 Millionen Euro jährlich, die Finanzminister Peer Steinbrück überweisen müsste.

Peter Hintze, CDU, gelernter Pastor und derzeit Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium blieb wohlwollend vage: "Wir überlegen da was. Aber den Streit werden wir mit der Finanzpolitik haben."

Für Michael Hüther vom Institut der Deutschen Wirtschaft ist entscheidend, dass solche Subventionen diskriminierungsfrei verteilt werden - und deshalb eben nicht nur gezielt an Mittelständler oder Start ups, wie dies Eckehard Linnemann von der Gewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie fordert. Nicht genügend Masse, kontert VFA-Chef Plischke. Mittelstand und Biotech brächten es nur auf 15 Prozent der Pharma-Forschung. Und außerdem: In fast allen Ländern fördere der Staat die Entwicklung von Arznei-Innovationen.

Der zarte Hinweis der grünen Gesundheitspolitikerin Birgitt Bender auf die höchste Staatsverschuldung aller Zeiten verhallte. Die sonst schon mal insistierende Parlamentarierin hatte ihr Gebiss im Büro gelassen. Die freundliche Talk-Runde sendet Phönix am 12. Juli um 13 Uhr.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen