Lunapharm

Auch 220 Patienten in Berlin betroffen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Lunapharm-Skandal zieht weitere Kreise. Die Berliner Gesundheitssenatsverwaltung ist erst am 17. Juli vom Brandenburger Gesundheitsministerium über den Verdacht gegen Lunapharm informiert worden. Ein Rückruf der bundesweiten Arzneimittelaufsicht hat die Berliner Senatsverwaltung Medienberichten zufolge überhaupt nicht erreicht.

220 Patienten sollen laut der Antwort auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Tim-Christopher Zeelen mit von Lunapharm gehandelten mutmaßlich gestohlenen und möglicherweise unwirksamen Medikamenten aus drei Apotheken in Berlin versorgt worden sein.

Rund 300 Rationen sind demnach über die Apotheken in 14 Arztpraxen in Berlin, vier Arztpraxen und eine Reha-Klinik in Brandenburg an Patienten abgegeben worden. Obwohl das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) unverzüglich Kontrollen vorgenommen habe, sei es nicht mehr möglich gewesen, noch vorhandene zurückgerufene Medikamente aus dem Verkehr zu ziehen, so die Berliner Gesundheitssenatsverwaltung in der Antwort. (ami)

Mehr zum Thema

Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten