Krankenhaus-Gutachten NRW

Klinikgesellschaft schwant nichts Gutes

In NRW hat der Gesundheitsminister eine Untersuchung zur Krankenhausstruktur in Auftrag gegeben. Das schürt Angst vor möglichen Einschnitten.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

NEUSS. Krankenhäuser, Politik und Krankenkassen sollten über Klinikschließungen gemeinsam informieren und sie der Öffentlichkeit erklären, fordert die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW).

„Die Träger dürfen nicht, wie in der Vergangenheit schon zu oft passiert, allein am Pranger stehen“, sagte der 1. Vizepräsident der KGNW Ingo Morell auf dem Forum der Krankenhausgesellschaft in Neuss. „Es muss dann schon gemeinsam kommuniziert werden, warum die Situation jetzt besser und nicht schlechter sein soll.“

Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat ein Gutachten zur Krankenhausstruktur im bevölkerungsreichsten Bundesland in Auftrag gegeben, dessen Ergebnisse im Sommer 2019 vorliegen sollen. Dabei geht es um eine Erfassung des Ist-Zustandes und Handlungsempfehlungen für die Zukunft.

Mit Skepsis erfüllt die KGNW offenbar, dass Professor Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin federführend an dem Gutachten beteiligt ist. Nach Busses Meinung seien von 1370 Akutkliniken in Deutschland nur 325 für die Versorgung notwendig, berichtete Morell.

Bei 284 Akutkrankenhäusern in Nordrhein-Westfalen blieben nach der Logik 67 übrig. „Das geht zu weit und wäre ein eklatanter Einschnitt in die Versorgung.“ Sollte Laumann Einschnitte dieser Größenordnung planen, werde sich die KGNW konsequent gegen den Kahlschlag wehren, kündigte er an.

Der KGNW-Vize lobte, dass die schwarz-gelbe Landesregierung die Mittel für die Investitionsförderung der Kliniken deutlich erhöht hat. Allerdings erreiche die Förderung auch damit lediglich die Hälfte des Benötigten. „Die Krankenhäuser können auch nicht nur die Hälfte der Qualitäts- und Personalanforderungen erfüllen.“

Es sei richtig, dass künftig Gelder aus dem Krankenhaus-Strukturfonds und der Einzelförderung in den Abbau und Umbau der stationären Strukturen fließen sollen, sagte der KGNW-Vizepräsident. Das dürfe aber nicht das einzige Ziel der Investitionsförderung sein. „Wir brauchen dringend auch ein Sonderinvestitionsprogramm digitales Krankenhaus.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut