Internisten setzen auf "Schwester Agnes"

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Nach Ansicht des Jungen Forums des Berufsverbandes Deutscher Internisten sind Telemedizin und "Schwester Agnes-Modell" viel versprechende Ansätze, um die Versorgung in strukturschwachen Gebieten sicherzustellen. Beide Modelle seien "bessere Alternativen" als die von Bundesminister Philipp Rösler (FDP) vorgeschlagene "Landarztquote". Um Versorgungslücken auf dem Land zu schließen, sollten die Modelle ergänzend zu den Hausarztpraxen eingesetzt werden. Eine wissenschaftliche Analyse sollte jedoch abschließend die Qualität der Modelle untersuchen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?