Im Nordosten wird seltener über Impfungen aufgeklärt

Experten fürchten Rückgang der noch sehr guten Durchimpfungsrate. Finanzielle Aspekte könnten eine Rolle spielen.

Veröffentlicht:

ROSTOCK (di). Immer weniger Ärzte im Nordosten nehmen es auf sich, impfkritische Eltern aufzuklären. Körperschaften und Verbände in Mecklenburg-Vorpommern beobachten diese Entwicklung mit Sorge.

Mit der nachlassenden Aufklärung der Ärzte befürchten Experten eine geringere Durchimpfungsrate. Obwohl diese in Mecklenburg-Vorpommern noch vergleichsweise gut ist, will man nun gegensteuern. Denn bei nachlassender Motivation befürchtet man auch für Mecklenburg-Vorpommern einen weiteren Rückgang der Impfraten.

"Wenn der Doktor nicht sagt, dass geimpft werden muss, dann werden die Kinder und Jugendlichen auch nicht geimpft", lautet die Erfahrung von Dr. Ernst-Detlev Ruickoldt vom Berufsverband der Kinder und Jugendmediziner in Mecklenburg-Vorpommern.

Den Anteil der hartnäckigen Skeptiker unter den Eltern schätzt der Arzt aus Bad Doberan auf nicht höher als rund zwei Prozent. Für den Rest der Bevölkerung sieht er seine Kollegen in der Verantwortung, immer wieder auf die Gefahren unterlassener Impfungen hinzuweisen.

Damit möglichst viele Ärzte im Land die Impfungen vornehmen können, hat die Kammer im Nordosten schon vor Jahren ein Zertifikat eingeführt, das Voraussetzung für eine Abrechnung der Impfungen bei der KV ist. Am Grundkurs Impfungen haben bereits über 8000 Ärzte teilgenommen.

Eine Auffrischung ist alle fünf Jahre erforderlich. Die Zahl der Ärzte, die grundsätzlich impfen und abrechnen dürften, ist also hoch genug. Ruickoldt ist der Meinung, dass auch gar nicht jeder Arzt jede Impfung machen muss. "Aber jede Praxis sollte die richtige Empfehlung geben können und die Patienten weitervermitteln", sagte Ruickoldt.

Zu möglichen Gründen für die nachlassende Motivation, Patienten zum Impfen zu bewegen, zählt Ruickoldt auch finanzielle Motive. Die Zeit für intensive Impfberatung fehle den Praxen häufig für die Behandlung anderer Patienten, mit entsprechenden finanziellen Verlusten.

Ruickoldt hält deshalb eine möglichst attraktive Honorierung für unverzichtbar.

Aus Sicht von Mecklenburg-Vorpommerns Kammerpräsident Dr. Andreas Crusius gibt es keine wissenschaftlichen Gründe, die gegen das Impfen sprechen. Neben einer stärkeren Eigenverantwortung der Bürger hält er auch einen höheren Stellenwert des Impfens schon im Medizinstudium für erforderlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung