Opposition fordert strengere Hygiene-Regeln

Die schwarz-gelbe Koalition will mit dem geplanten Hygienegesetz tödliche Klinikinfektionen eindämmen. Ärzten und Opposition gehen die Pläne nicht weit genug. Sie bieten zu viele Schlupflöcher, monieren sie.

Veröffentlicht:
Der Kampf gegen die Keime beginnt am Wasserhahn.

Der Kampf gegen die Keime beginnt am Wasserhahn.

© Klaus Rose

BERLIN (sun/af). Nach Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene sind Infektionen in Kliniken eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Es herrscht also dringender Handlungsbedarf, darin sind sich Parteien, Ärzte und Wissenschaftler einig.

Der Gesetzentwurf zum geplanten Klinikhygienegesetz von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) sorgt dennoch weiterhin für Wirbel. Zu vage, zu viele Schlupflöcher, zu eng gefasst, so die Kritik.

Am Montag wird im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages erneut darüber diskutiert, wie Krankenhausinfektionen am besten vermieden werden können.

SPD fordert mehr Hygiene-Fachpersonal

Die SPD fordert für einen besseren Schutz vor Krankenhausinfektionen mehr Fachpersonal für Hygiene und Prävention. Nur so sei sicherzustellen, dass Leitlinien und Standards zur Bekämpfung der Klinikkeime wirksam angewandt werden, heißt es in einem SPD-Antrag für den Deutschen Bundestag.

Die Linken setzen bei der Bekämpfung der Keime auf Sanktionen. Die Gesundheitsämter sollen ihrem Antrag zufolge dafür sorgen, dass die Richtlinien des Robert Koch-Instituts (RKI) auch eingehalten werden. Bei Verstößen gegen die RKI-Richtlinien sollen sie die Möglichkeit erhalten, Sanktionen zu verhängen.

Zudem plädieren die Linken für eine grundsätzliche Meldepflicht für Infektionen mit multiresistenten Keimen. Vor allem müsse bereits auf Bundesebene geregelt werden, dass die Antibiotikaverwendung in der "kommerziellen Tierhaltung auf das tiermedizinisch notwendige Maß" beschränkt wird.

Dieser Aspekt werde im Gesetzentwurf bisher vernachlässigt. Dem stimmen auch die Grünen zu. Gerade "der übermäßige und falsche Gebrauch" von Antibiotika - auch in Praxis und Klinik - sei eine Ursache für die Zunahme multiresistenter Erreger.

Ärzte plädieren für klare Vorgaben an die Länder

Darüber hinaus müssten nach Ansicht der Grünen stationäre Einrichtungen zu verpflichtet werden, Risikopatienten vor der Aufnahme zu screenen. Das soll im geplanten Klinikhygienegesetz verbindlich festgelegt werden.

Um Brüche in der Versorgung zwischen Klinik und Praxis zu vermeiden, plädieren die Grünen dafür, regionale Netzwerke unter Einbeziehung der Gesundheitsämter flächendeckend auszubauen.

Klare Vorgaben, in welcher Zeit die Länder die Vorgaben des Gesetzes umsetzen müssen, erwartet die Initiative Infektionsschutz von der Anhörung.

Darin haben sich Ärzte und Vertreter von Krankenkassen zusammengefunden, um gemeinsam überregionale und interdisziplinäre Präventionsansätze zu entwickeln. Die Initiative wird unterstützt von dem Medizintechnik-Unternehmen Beton Dickinson (BD).

Vertreter der Initiative sehen bei der Krankenhaushygiene einen Fachkräftemangel voraus. "Ohne Fachpersonal können die im Gesetzentwurf geforderten Maßnahmen nicht umgesetzt werden", sagt Dr. Nils Olaf Hübner vom Uniklinikum Greifswald. Um Fachkräfte auszubilden, sollten die in den vergangenen Jahren abgeschafften Lehrstühle für Hygiene neu aufgebaut werden.

Diese Forderung hatten auch Ärzte aus dem öffentlichen Gesundheitswesen, aus der Präventivmedizin und der Klinikhygiene bereits erhoben. Sie hatten auch Arbeits- und Forschungsgebiete benannt, in denen die Hygieniker tätig sein sollten.

Dazu gehören unter anderem Regularien für Medizinprodukte, technische Hygiene, Umwelthygiene und Präventionskonzepte. In dieser Aufsplitterung des Fachs in fachfremde Unterdisziplinen sehen die Hygieneexperten Professor (em.) Franz Daschner und Professor (em.) Henning Rüden die Gründe, warum in der Vergangenheit einige Lehrstühle für Hygiene aufgelöst worden seien.

Derzeit gibt es noch sechs Lehrstühle in den 16 Bundesländern. Was die künftigen Hygieneärzte im Studium vermittelt bekommen sollten, sollte mehr mit klinischen Inhalten zu tun haben.

Lesen Sie dazu auch: Der Opposition ist das Hygienegesetz zu unkonkret

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie