Ratsgutachten zur Notfallmedizin

Jetzt geht es ums Finetuning

Veröffentlicht:

BERLIN. Niedergelassene Ärzte müssen nicht zwingend in den geplanten Notfallzentren in Kliniken das Sagen haben. Der Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen habe seine Meinung in diesem Punkt geändert, berichtete der Gesundheitsweise Professor Jonas Schreyögg am Mittwochabend in Berlin.

"Es ist besser, die Frage offen zu lassen, wer den Hut aufhaben soll", sagte Schreyögg bei der Veranstaltung "GKV live" des GKV-Spitzenverbandes.

Auf diese Weise ließen sich bereits bestehende und gut funktionierende Projekte der Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern bei der Notfallmedizin später leichter integrieren. Der Sachverständigenrat wird sein Gutachten zur Neuordnung der Notfallmedizin im Sommer vorlegen.

 Schreyögg betonte die Notwendigkeit, ambulanten Bereitschaftsdienst und zentrale Notaufnahme vollständig zu integrieren und auch bei der Vergütung als eigenständige Einheit zu begreifen. Notwendig seien auch die Integration der Leitstellen und der Rettungsdienst als eigenständiger Leistungsbereich im SGB V.

Das Nebeneinander von ambulanter und stationärer Notfallversorgung gilt als ineffizient und teuer. Die nächste Regierung plant "nachhaltige Schritte" Richtung sektorenübergreifender Versorgung und besonders bei der Notfallversorgung.

In einer am Donnerstag veröffentlichten Studie hat die Techniker Krankenkasse festgestellt, dass nur sechs von zehn Menschen, die mit Beschwerden Hilfe in der Notaufnahme eines Krankenhauses gesucht haben, tatsächlich auch Notfälle waren. TK-Chef Dr. Jens Baas plädierte für ein System, "das die Patienten verstehen und die Notärzte nicht überlastet".

Mehr Personal in den Notfallaufnahmen forderten unterdessen die Vereinigungen der Notfallmediziner (DIVI, DGINA). Für die Zentren seien Personaluntergrenzen dringend erforderlich. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz