Regierungserklärung

Merkel verspricht Sofortprogramme für Gesundheit und Pflege

Die Pflegenden, ob privat oder beruflich, seien "die stillen Helden" der Gesellschaft. Die geplanten 8000 neuen Pflegekräfte seien daher nur ein erster Schritt, so Angela Merkel in ihrer gestrigen Regierungserklärung.

Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Deutschen Bundestag, vor ihrer ersten Regierungserklärung nach ihrer Wiederwahl zur Regierungschefin.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Deutschen Bundestag, vor ihrer ersten Regierungserklärung nach ihrer Wiederwahl zur Regierungschefin.

© Foto: Wolfgang Kumm/dpa

BERLIN. Angela Merkel hat den Zusammenhalt der Gesellschaft in vielen Punkten in den Vordergrund ihrer ersten Regierungserklärung in der neuen Legislaturperiode gestellt. Und so hat sie auch beim Thema Pflege betont, dass gerade die Pflegenden einen wichtigen Beitrag zur Menschlichkeit in der Gesellschaft beitragen. Dem werde die Regierung unter anderem mit einem Sofortprogramm in der Pflege Rechnung tragen. Angesichts der Dringlichkeit, hier zu unterstützen, sei ihr natürlich bewusst, dass die geplanten 8000 neuen Stellen bei 13.000 Pflegeeinrichtungen nur ein Tropfen auf den heißen Stein seien. Aber es sei ein erster wichtiger Schritt. "Dem müssen dann weitere folgen", betonte sie.

"Pflegearbeit braucht Anerkennung", sagte sie weiter. Daher sei es ein weiteres Ziel der neuen Regierung, die Bezahlung des Pflegepersonals nach Tarif zu stärken und enger mit den Tarifparteien zusammenzuarbeiten, um "endlich zu flächendeckenden Verträgen zu kommen".

Auch im Bereich Gesundheit versprach Merkel sofortige Maßnahmen. "Die Menschen treibt die Sorge um, ob eine flächendeckende Gesundheitsversorgung in der Zukunft noch möglich ist", so Merkel. "Und zwar unabhängig von Wohnort, Einkommen und vor allem Art der Versicherung." Daher werde nun ein Sofortprogramm fürs gesetzlich Versicherte mit Terminservicestellen, Mindestsprechstundenangeboten und regionalen Zuschlägen für Landärzte aufgesetzt. "Wir wollen endlich einen Paradigmenwechsel hinbekommen, damit auch diejenigen Medizin studieren können, die später Arzt werden wollen und nicht nur die, die mit 1,0 Abitur machen", betonte Merkel. Und auch die Hausärzte sollen laut ihrer Rede eine bessere Vergütung bekommen.

Abgeschafft werden soll zudem das Schulgeld für die Gesundheitsfachberufe. Dieses sei ein Anachronismus, sagte Merkel. Stattdessen plädierte sie für eine Ausbildungsvergütung in den Sozial- und Pflegeberufen. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Prof. Dr. Norbert Wilke 22.03.201806:54 Uhr

Pflegenotstand

8000 mehr Stellen f Pfleger?
Was ist mit den Ärzten?
Warum spricht keiner davon, dass uns bald in Deutschland 10.000 Ärzte fehlen, die derzeit nicht ersetzt werden ?
Immer noch gibt es Zulassungsbeschränkungen f deutsche Medizinstudenten.
Deutschland benötigt 5000 mehr Medizinstudenten.
Aber Deutschland hat es seit 20 Jahren verpasst die Unis entsprechend auszustatten um mehr Mediziner auszubilden. Statt dessen verweigert man motivierten Studenten den Zugang zum Medizinstudium mit einen illusorischen NC von 0.8!!!!. Tausende Studenten möchten Mediziner werden und dürfen es nicht.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?