TK in Sachsen

Kasse will elektronische Rezepte

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Dem "Ja" zur Lockerung des Fernbehandlungsverbots beim Deutschen Ärztetag in Erfurt muss ein "Ja" zum elektronischen Rezept folgen. Das fordert Sachsen-Anhalts TK-Landes-Chef, Jens Hennicke.

"Sachsen-Anhalt darf bei der Telemedizin nicht den Anschluss verpassen. Es geht nicht mehr darum, ob wir digitalisieren, sondern wie wir die Digitalisierung gesund gestalten." Gerade in ländlichen Regionen könnten digitale Möglichkeiten nach Ansicht von Hennicke zur Verbesserung der medizinischen Versorgung beitragen.

Insbesondere in einem Bundesland wie Sachsen-Anhalt mit der bundesweit ältesten Bevölkerung und bereits heute vielen leerstehenden Praxen. "In gut zehn Jahren werden allein 900 Hausärzte fehlen. Die zunehmende Teilzeitbeschäftigung noch gar nicht eingerechnet."

Hennicke, den Wirtschaftsminister Professor Armin Willingmann unlängst in den 14-köpfigen Digitalisierungsbeirat des Landes berufen hat, drückt aufs Tempo: "Wir müssen hochbetagten Patienten keine Computerkurse aufzwingen. Die Verbindung zur digitalen Welt und damit zum Arzt könnten VERAHs gewährleisten."

Entweder direkt zu Haus oder in speziellen Praxen, die in kleineren Orten einmal pro Woche mit einer Arzthelferin besetzt werden könnten. Die kann die Kommunikation mit dem Arzt steuern und zusätzlich Diabeteskontrollen, Blutdruckmessungen, EKG anbieten.

"Wir sollten zunächst mit einer Berufsgruppe beginnen, vorzugsweise mit Hausärzten", sagt Hennicke. Denkbar für ihn wäre eine außerbudgetäre Honorierung für Telemedizin im Rahmen des Hausarztvertrages. "Eine logische Folge aber muss das elektronische Rezept sein. Sonst sind alle Bemühungen sinnlos." (zie)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?