Kritik

KV Hessen fordert Überarbeitung des TSVG

Das Gesetz ist aus KV-Sicht eine „Mogelpackung“, das die Versorgungsprobleme nicht ansatzweise löst.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Vertreterversammlung der KV Hessen fordert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf, seinen Entwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) zurückzuziehen und gründlich zu überarbeiten.

Es zeuge „von einer Missachtung der ärztlichen Freiberuflichkeit und einem tiefen Misstrauen gegenüber der ärztlichen und psychotherapeutischen Selbstverwaltung“, heißt es in einer einstimmig angenommen Resolution.

Das Gesetz doktere lediglich an Symptomen herum, die Erhöhung der Mindestsprechstundenzahl von 20 auf 25 sei reiner Populismus, führte Armin Beck, stellvertretender Vorsitzender der Vertreterversammlung aus. Die KVen würden zudem zu „Sprechstundenüberwachungsbehörden“ degradiert.

Das Regelwerk setze falsche finanzielle Anreize: Neue beziehungsweise akut erkrankte Patienten würden besser gestellt als multimorbide beziehungsweise chronisch kranke Patienten.

Stundenzwang führe zu Chaos

Dies geschehe durch die vorgesehenen extrabudgetären Vergütungen für Behandlungen von Patienten, die von den Terminservicestellen oder Hausärzten vermittelt würden, die Behandlung neuer Patienten und solcher die in die künftig vorgeschriebenen offenen Sprechstunden kämen, ergänzte der KV-Vorstandsvorsitzende Frank Dastych.

Die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung steige ja nicht, so Dastych, es käme lediglich zu einer bloßen Verschiebung der Finanzmittel.

Der Zwang für bestimme Facharztgruppen, künftig mindestens fünf Stunden pro Woche als offene Sprechstunden anzubieten, führe zu Chaos und längeren Wartezeiten in den Praxen, prophezeite Dastych.

Anhand „hessischer Echtzahlen“ rechnete er vor, dass sich wegen der zusätzlichen Sprechstunden und trotz extrabudgetärer Gelder der Praxis-Überschuss verringern werde.

Statt „Honorar-Placebos“ an falscher Stelle zu verteilen, sollte sich Spahn dazu durchringen, die Budgets von Hausärzten und grundversorgenden Fachärzten endlich aufzuheben, forderten Beck und Dastych. (bar)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten