Kommentar zum DEGAM-Kongress

Raus aus dem Glashaus!

Die DEGAM hat gute Ideen, wie Patienten klug gesteuert werden könnten. Dafür muss sie aber raus aus ihrem wissenschaftlichen Glashaus.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Welch ein Wandel! Während die wissenschaftliche Allgemeinmedizin vor gut zehn Jahren noch mitleidig von anderen Fächern belächelt worden ist, ist sie heute als medizinische Disziplin voll etabliert. Das wurde beim Kongress der DEGAM in Erlangen in beeindruckender Weise deutlich.

Der universitären Allgemeinmedizin gelingt es immer besser, politische Forderungen, die zum Beispiel vom Hausärzteverband erhoben werden, wissenschaftlich zu untermauern. In Erlangen gelang dies zum Beispiel bei den Themen Delegation, Digitalisierung, Weiterbildung sowie Koordination.

Doch an einer guten Kooperation hapert es immer noch, stellte Kongresspräsident Thomas Kühlein am Ende zu Recht fest. Anstatt sich gegenseitig auszubooten, sollten die Hausärzte die Fachärzte – nach dem Vorbild der Facharztverträge neben der HzV in Baden-Württemberg – stärker mit ins Boot nehmen. Das gilt umgekehrt in gleicher Weise. Wegen des Ärztemangels und der völlig unzureichenden Steuerung gibt es hierzu gar keine Alternative.

Die DEGAM hat gute Ideen, wie Patienten besser gesteuert werden könnten. Die Fachgesellschaft muss aber raus aus ihrem wissenschaftlichen Glashaus und – wie von Kühlein explizit eingefordert – nun auch tatsächlich politischer werden.

Lesen Sie dazu auch: DEGAM: Kooperation statt ärztlicher Konkurrenz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung