„Digitale-Versorgung-Gesetz“

Was die elektronische Patientenakte zum Start können soll

Mit einem Gesetz alleine ist die elektronische Patientenakte nicht eingeführt. Der politische Streit um Akte und Apps ist in vollem Gange – und die ePA soll sich in weiteren Ausbaustufen verändern.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Wird laut Jens Spahn zum Start nicht perfekt, soll aber trotzdem Anfang 2021 starten: die ePA.

Wird laut Jens Spahn zum Start nicht perfekt, soll aber trotzdem Anfang 2021 starten: die ePA.

© momius / stock.adobe.com

Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betont derzeit bei jeder sich bietenden Gelegenheit, dass die elektronische Patientenakte im Januar 2021 „nicht perfekt“ an den Start gehen werde. Tatsächlich sind erste Ausbauschritte bereits vorgesehen. Mit einer Fortschreibung des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) solle die Akte ab 2022 auch „feingranulare Zugriffe“ ermöglichen, sagte Gesundheitsstaatssekretär Thomas Steffen bei einer Veranstaltung des GKV-Spitzenverbandes am Dienstagabend in Berlin.

DVG auch in Version 3.0 und 4.0?

Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Patientenakte werden die darin enthaltenen Daten für alle Ärzte und weitere Nutzer einsehbar sein. Erst in der Ausbaustufe sollen die Besitzer der Akten im vollen Umfang die darin enthaltenen Daten selbst verwalten und von ihnen festgelegten Nutzern zugänglich machen können. „Ich glaube, die ePA wird sich durchsetzen, weil die Menschen die Vorteile einsehen werden“, sagte Steffen.

Der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge kündigte in diesem Zusammenhang an, dass es voraussichtlich auch zu Digitalen-Versorgungs-Gesetzen 3 und 4 und mehr kommen werde. „Wir müssen davon wegkommen, alles auf einmal regeln zu wollen“, sagte Sorge. Er wisse nicht, welche Anwendungen für die Akte in fünf oder sieben Jahren auf dem Markt sein könnten.

Die rein deutsche Perspektive auf Datenschutz und -sicherheit könnte bis dahin ohnehin überholt sein. Steffen wies darauf hin, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen Thema der Deutschen Ratspräsidentschaft sein werde. Dabei solle über alle Aspekte eines europäischen Datenraums gesprochen werden.

Einen erfolgreichen Start der Patientenakte vermochte sich die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Maria Klein-Schmeink, nicht vorstellen, da das „Kernprojekt der Digitalisierung“ mit massiven Einschränkungen starte.

Mit unsicherer Akte starten?

Auch SPD-Gesundheitspolitiker Dirk Heidenblut äußerte Zweifel. Es sei kein guter Weg, die Akte ohne funktionierende Rechteverwaltung für die Besitzer auf den Weg zu bringen. „Mit einer unsicheren Version zu beginnen, um ein Jahr später die sichere Version draufzusetzen, halte ich für hochproblematisch“, sagte Heidenblut mit Blick auf mögliche Akzeptanzprobleme.

Das DVG soll am 7. oder 8. November im Bundestag verabschiedet werden. Spahn hat am Montag bei der Gründungsveranstaltung des „Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung“ angekündigt, dass die dazugehörige Verordnung weitere drei Monate brauche. Ab dem zweiten Quartal 2020 sollen dann erste medizinisch-therapeutische Apps von Ärzten verschrieben werden können. Fertige Evidenz werde man von den Apps nicht erwarten können, sagte Tino Sorge bei der GKV-Veranstaltung. Die Einführung der Apps in die Versorgung sei ein „iterativer Prozess“.

„Ich bin für die schnelle Einführung von Apps auf der Fast Lane“, sagte die FDP-Gesundheitspolitikerin Cristine Aschenberg-Dugnus. Das sei aber keine „Stunde null“. Die Akteure seien viel weiter. In der Diabetes-Versorgung seien Apps bereits Standard. Zweifel äußerte Aschenberg-Dugnus an der schnellen Erstbegutachtung der Apps beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Der Gemeinsame Bundesausschuss könne dies mit einer „klaren Zeitvorgabe“ besser leisten.

GKV-Spitzenverbands-Chefin Dr. Doris Pfeiffer wiederum sah „nicht zwingend“ den GBA gefordert, die Apps für die Versorgung zuzulassen. Dies werde erst dann nötig, wenn eine App tatsächlich als Ersatz für die Behandlung durch Arzt oder Psychotherapeuten vorgesehen sei.

Der „ungerichtete Suchprozess“, den das DVG auslöse, werde eine „Goldgräberstimmung“ befeuern, warnte Harald Weinberg von der Linken. Ob so auf Kassenkosten tatsächlich Verbesserungen finanziert würden, sei zweifelhaft. Da echte Preisverhandlungen zwischen App-Hersteller und der Kassenseite erst nach einem Jahr der Evidenzgewinnung in der Versorgung vorgesehen seien, fürchte er, dass viel Geld für Scheininnovationen verbrannt werden könnte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?