EU-Positivliste für Health Claims tritt in Kraft

BRÜSSEL (cw). Funktional Food und Nahrungsergänzungsmittel haben Konjunktur - und die Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen für Lebensmittel demzufolge auch. Lange Zeit war unklar, was hier erlaubt ist.

Veröffentlicht:

Verbraucherschützer kritisierten vielfach Irreführung. Doch diese Zeiten sind vorbei: Mit der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt am Freitag (25. Mai) ist die kürzlich von der Europäischen Kommission verabschiedete Liste der erlaubten "Health Claims" offiziell.

Stoffbezogen enthält die Liste 222 zulässige Werbeaussagen. Lebensmittelhersteller haben dann sechs Monate Zeit, ihr Marketing anzupassen.

"Ab Dezember 2012 sind alle gesundheitsbezogenen Angaben verboten, die nicht zugelassen sind oder für die kein Zulassungsverfahren läuft", teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit.

Ursprünglich lagen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit 44.000 Anträge auf Zulassung gesundheitsbezogener Angaben auf Lebensmitteln zur Prüfung vor.

Die Positivliste betrifft nicht nur typische funktionale Lebensmittel, die etwa Probiotika oder sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, sondern auch Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel, die rechtlich als Lebensmittel gelten.

http://ec.europa.eu/nuhclaims)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko