Syrien

Kliniken kaum mehr arbeitsfähig

Die Lage in Syrien spitzt sich zu: Kliniken müssen schließen, während immer mehr Verletzte zu behandeln sind.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

ALEPPO. In der umkämpften nordsyrischen Großstadt Aleppo wird die Versorgung Verwundeter immer schwieriger: Weil die Rebellengebiete weiter die bislang heftigsten Angriffe der syrischen und russischen Luftwaffe seit Beginn des Bürgerkriegs im Jahr 2011 erleben, steigt die Zahl Verwundeter weiter dramatisch. Gleichzeitig geraten Kliniken immer wieder unter Beschuss, werden zerstört oder müssen schließen. Hilfsorganisationen werfen dem Regime und seinen Verbündeten vor, die Bombardierungen der medizinischen Einrichtungen hätten sich zu einer Kriegstaktik entwickelt.

Erst vergangene Woche haben zwei Kliniken der Syrisch-Amerikanischen Medizinischen Gesellschaft (Sams) den Betrieb eingestellt, weil mindestens eine der Notfallkliniken von einem Luftangriff getroffen worden war. "Durch solche Angriffe werden Menschen zum Tode verurteilt", erklärte Adham Sahlul, Sprecher der Hilfsorganisation.

Besonders dramatisch ist die Lage im Osten der Stadt: Wegen einer Blockade ist dieser seit Wochen von der Außenwelt abgeschnitten. Bis zu 300.000 Menschen sind eingeschlossen, wegen der Blockade fehlt es akut an Nahrungsmitteln, Trinkwasser und medizinischer Versorgung.

Der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge gibt es dort nur noch 35 Ärzte, die völlig überfordert sind. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) teilte jüngst über Twitter mit, alle acht Krankenhäuser im Osten Aleppos seien seit Beginn der Blockade im Juli beschädigt worden.

Gleichzeitig konstatiert die Organisation Handicap International in einem aktuellen Bericht, dass "unterschiedslose Bombardierungen sowie Beschuss" in dem Konflikt zur Regel geworden seien. Immer wieder würden Zivilisten mit verheerenden Waffen wie Fassbomben, Streubomben, Minen und Raketen angegriffen. Mit über 1,5 Millionen Verletzten werde eine ganze Generation für viele Jahre unter den Spätfolgen leiden müssen.

Politik und Ärzteschaft beobachten die Versorgungssituation mit Sorge. So hat die Bundesärztekammer an die Konfliktparteien appelliert, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen aus den Kampfhandlungen herauszuhalten. Der Grundkanon menschlicher Werte gehe mehr und mehr verloren, kritisierte BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Angriffe auf Krankenhäuser als Kriegsverbrechen verurteilt. "Stellen Sie sich ein Schlachthaus vor. Das hier ist schlimmer. Sogar ein Schlachthaus ist humaner", sagte Ban vor dem UN-Sicherheitsrat. (mit dpa)

Mehr zum Thema

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen