Diabetes-Prävention

Dicke Patienten ab zum Kochkurs

Hausärzte in Großbritannien sollen auf Wunsch des Gesundheitsministeriums bis zu 200.000 übergewichtige Patienten zu Kochkursen schicken.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Kochkurse gegen Übergewicht: 450 Euro kostet ein solcher Kurs, in den britische Hausärzte ihre adipösen Patienten schicken sollen.

Kochkurse gegen Übergewicht: 450 Euro kostet ein solcher Kurs, in den britische Hausärzte ihre adipösen Patienten schicken sollen.

© Vadym / stock.adobe.com

LONDON. Britische Hausärzte sind vom Londoner Gesundheitswesen angewiesen worden, in diesem Jahr "mindestens 200.000 Patienten" zu Kochkursen zu schicken. Weil in Großbritannien die Zahl der übergewichtigen und adipösen Patienten seit Jahren unaufhaltsam weiter steigt, soll der Hebel jetzt in den staatlichen Hausarztpraxen angesetzt werden. Die Kurse dauern 16 Wochen und kosten pro Patient umgerechnet rund 450 Euro.

Zwar versucht das Londoner Gesundheitsministerium seit den 80er Jahren mit teils groß angelegten Informationskampagnen, die Briten von den Vorzügen einer gesunden Ernährung und von ausreichend Bewegung und Sport zu überzeugen. Das hat freilich bislang nichts genutzt: Die Zahl der übergewichtigen und adipösen Patienten ist seither stetig gestiegen. Laut Gesundheitsministerium ist heute bereits jeder vierte Brite adipös. Diese Zahl hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten mehr als verdoppelt.

Gesundheitsminister Jeremy Hunt wies daher die Hausärzte des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) an, ihre schwergewichtigen Patienten zu neuen Kursen zu überweisen, in denen die Patienten nicht nur lernen, gesund zu kochen, sondern auch, wie sie sich durch mehr Bewegung und Sport körperlich fit halten können.

Das Ministerium kalkuliert, dass dies zwar Millionen Pfund an öffentlichen Geldern kosten wird. Da aber als Folge die Zahl ernährungsbedingter Krankheiten sinkt, zahle sich dieses Programm "spätestens nach 14 Jahren" wieder aus.

Entsprechende Probekurse laufen bereits seit 2017 in einigen Landesteilen sehr erfolgreich. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums haben NHS-Hausärzte bislang rund 50.000 Patienten zu den Kursen überwiesen, bei denen auch besonderes Augenmerk auf die Diabetes-Prävention gelegt wird. Diabetes kostet den NHS jährlich umgerechnet rund zehn Milliarden Euro an Behandlungskosten.

Die britische Evaluierungsbehörde (National Institute of Clinical Excellence, NICE) befürwortet die neue Präventionsstrategie und empfiehlt Hausärzten, die in Großbritannien als Primärärzte fungieren, Risikopatienten zunächst einem Bluttest zu unterziehen, um so zu ermitteln, wer genau von den Kursen profitieren könnte.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job