Ärzte fordern

EU muss den Patienten dienen!

Bis Sonntag wird das neue EU-Parlament gewählt. Die deutsche Ärzteschaft warnt vor zuviel Einfluss der EU auf das deutsche Gesundheitssystem.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

BERLIN. Die deutsche Ärzteschaft sieht in der Zusammenarbeit auf europäischer Ebene viele positive Aspekte, warnt aber davor, zu viele Entscheidungen auf die EU-Ebene zu verlagern.

Vehement lehnt sie zum Beispiel eine einheitliche europäische Aus- und Weiterbildungsordnung ab. Das geht aus einem Positionspapier der Ärzteschaft zur Europawahl hervor.

Eine einheitliche Aus- und Weiterbildungsordnung würde den unterschiedlichen Erfordernissen der Patientenversorgung in den Mitgliedstaaten nicht gerecht.

Die EU-Berufsanerkennungsrichtlinie habe zwar dazu beigetragen, dass der Arztberuf der mobilste unter den regulierten Berufen sei, basierend auf diesen Erfahrungen werde aber deutlich, dass eine automatische Anerkennung nicht ausschließlich auf Mindestzeiten beruhen kann.

"Das Vertrauen in das System der automatischen Anerkennung wird gestärkt, wenn die nationalen Anforderungen an Aus- und Weiterbildung transparent sind", heißt es.

Ausreichend Spielraum bei Beurteilung der Sprachkenntnisse gefordert

Kernforderungen der Ärzteschaft

  • Patientenschutz vor Marktinteressen
  • Echte Vergleichbarkeit von Berufsqualifikationen herstellen
  • Digiatlisierungschancen richtig nutzen
  • Gesundes und sicheres Arbeitsumfeld für Ärzte erhalten
  • Arzneimittelversorgung sicherstellen
  • In Ausbildung investieren.

Zudem fordert die Ärzteschaft EU-Kommission und Parlament auf, den Mitgliedstaaten bei der Beurteilung der Sprachkenntnisse ausreichend großen Spielraum zu belassen, um auf Sprachdefizite in der Praxis reagieren zu können. Nur so könne der Schutz der Patienten gewährleistet werden.

Gewarnt wird vor einer Migration von Arbeitskräften im Gesundheitswesen zu Lasten ärmerer Mitgliedstaaten. Die EU-Staaten seien selbst dafür verantwortlich Ärzte und Angehörige anderer Gesundheitsberufe in ausreichender Zahl auszubilden, um ihren jeweiligen Bedarf zu decken.

Die Ärzteschaft fürchtet auch, dass die EU-Kommission aus Gründen der Liberalisierung des Dienstleistungsverkehrs die Deregulierung der freien Berufe vorantreibe. Kommission und Parlament werden deshalb aufgefordert, "ärztliche Leistungen keinen marktwirtschaftlichen Optimierungsstrategien unterzuordnen und bewährte Strukturen beruflicher Selbstverwaltung anzuerkennen".

Die hohe Behandlungsqualität werde durch nationale Regelungen des Berufszugangs und der Berufsausübung gewährleistet.

Aufgefordert wird die EU, Lieferengpässe bei Arzneimitteln zu verhindern. Diese entstünden häufig dadurch, dass Arzneien außerhalb der EU von zu wenigen Herstellern in unzureichender Qualität produziert würden.

Ausbau grenzüberschreitender digitaler Dienste

Das EU-Recht müsse Anreize bieten, die Entwicklung von Impfstoffen, Kinderarzneimitteln, Orphan Drugs oder Krebs wirksam zu fördern. Der Wunsch Zulassungen zu beschleunigen, rechtfertige keine Senkung der Anforderungen an die klinische Evidenz.

Der Ausbau grenzüberschreitender digitaler Dienste müsse an den Kriterien Patientensicherheit, Datensicherheit, Praktikabilität und Interoperabilität ausgerichtet werden, fordern die Ärzte.

"Dies gilt umso mehr, da der Aufbau der nationalen Telematikinfrastrukturen unterschiedlich weit vorangeschritten ist", heißt es. Neue digitale Anwendungen in der Versorgung müssten immer im Verhältnis zu ihrem praktischen Nutzen stehen.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte fordern: EU muss den Patienten dienen! Europawahl: Der gesundheitspolitische Parteiencheck Teil I Europawahl: Der gesundheitspolitische Parteien-Check Teil II Gesundheitspolitik der EU: Nichts zu sagen, aber viel zu tun? Digitales Gesundheitswesen in der EU: Gesundheitsdaten – für Apple oder für den Hausarzt?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren