Neues Versorgungsmodell

MRT-Truck kommt aufs Land

Ein MRT-Truck fährt ländliche Gebiete in Brandenburg und Berlin ab, um die radiologische Versorgung wohnortnah sicherzustellen.

Veröffentlicht:
Im MRT-Truck (hier im Hohen Fläming unterwegs) gibt es Umkleideräume, einen Kontroll- und einen Technikraum. Klinikum Ernst von Bergmann 2018

Im MRT-Truck (hier im Hohen Fläming unterwegs) gibt es Umkleideräume, einen Kontroll- und einen Technikraum. Klinikum Ernst von Bergmann 2018

© Klinikum Ernst von Bergmann 2018

POTSDAM. Ein MRT auf Rädern ist seit Anfang Juli in Brandenburg und im Süden Berlins unterwegs. Den Truck voller Technik hat die Klinikgruppe Ernst von Bergmann mit Sitz in Potsdam auf Touren gebracht.

Bestückt mit einem Magnetresonanztomografie (MR)-System von Philips soll er die radiologische Versorgung für alle Indikationen auch in strukturschwachen Regionen sicherstellen. Die Idee dahinter: Wenn der Patient nicht zum MRT kommt, fährt das MRT zum Patienten. Das mobile MRT ist nach Angaben der Klinikgruppe bundesweit einmalig.

"Bislang kannte man die mobile Radiologie nur bei Bauvorhaben", so Dr. Alexander Huppertz, Radiologe und Geschäftsbereichsleiter Medizinische Tochtergesellschaften, Ambulante Versorgung, Kooperationen der Bergmann-Kliniken.

Fünf Stationen

Der LKW macht an insgesamt fünf Standorten Station. Darunter sind mit dem Sitz der Zentrale der Ernst von Bergmann-Gruppe und der Universität Potsdam zwei Standorte in Potsdam.

Außerdem fährt der Truck zum Krankenhaus Waldfriede im Süden Berlins und zu den beiden Partnerkrankenhäusern der Bergmann-Klinikgruppe in Bad Belzig und in Forst (Lausitz).

Die Beförderung von A nach B und die Kopplung und Entkopplung an den Standorten übernimmt ein Logistikdienstleister.

Der MRT-Truck ist mit einem digitalen 1.5 Tesla-System ausgestattet. So soll es möglich sein, das gesamte Spektrum der Diagnostik inklusive Kardio-, Prostata- und funktionelle MRT vorzunehmen.

"Diese Leistungen stationär an jedem Klinikstandort vorzuhalten, wäre ineffizient und mit hohen Kosten verbunden", so Steffen Grebner, Vorstandschef der Klinikum Ernst von Bergmann GmbH.

Koordination durch Fachärzte vor Ort

Betreut werden die Patienten den Angaben zufolge durch die Fachärzte der radiologischen Praxen vor Ort. Dort erfolgt den Angaben zufolge auch die Terminanmeldung und Koordination.

Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg hält sich mit einer Bewertung des neuen Angebots zurück. "Wichtig ist, dass auch die mobilen Untersuchungen qualitätsgesichert durchgeführt werden", sagte KVBB-Sprecher Christian Wehry der "Ärzte Zeitung".

Nach seinen Angaben ist die radiologische Versorgung mit 46 Kernspintomografen in Brandenburg prinzipiell ausreichend. (ami)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten