Rösler: Mehr Wettbewerb und Freiheit

Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Dr. Philipp Rösler ist für mehr Wettbewerb.

Gesundheitsminister Dr. Philipp Rösler ist für mehr Wettbewerb.

© Foto: dpa

BERLIN (HL). Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler will in der gesetzlichen Krankenversicherung eine stärkere Preis- und Leistungsdifferenzierung.

In einem Interview der "Bild am Sonntag" sagte er: "Die Krankenkassen ... müssen unterschiedliche Beiträge verlangen dürfen und unterschiedliche Leistungen anbieten können." Aus eigener Erfahrung als Arzt berichtete er, dass Mediziner mehr Zeit für Bürokratie als für Behandlung benötigten. Er sei in die Politik gegangen, um "solch unsinnige Gesetze abzuschaffen". Wenn es ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patienten gebe, dann brauche man auch keine Qualitätssicherungsbögen. Rösler: "Wir brauchen mehr Freiheit: Freiheit bei der Wahl der Therapie, bei der Wahl des Arztes und bei der Wahl der Krankenkasse."

Lesen Sie auch: Gesundheitsminister lässt sich als erstes gegen saisonale Grippe impfen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren