Bundessozialgericht

Sehhilfe: Richter für neue Regeln der Erstattung

Bundessozialgericht hält die Erstattungsregeln, die nur auf den Schweregrad abstellen, für überholt.

Veröffentlicht:

KASSEL. Das Bundessozialgericht (BSG) hält die Erstattungsregelungen für Sehhilfen für Sehbehinderte für nicht mehr zeitgemäß. Nach einem Urteil sind die Regelungen zwar "noch verfassungskonform", die Kasseler Richter forderten den Gesetzgeber aber eindringlich zu einer Überprüfung auf. Danach sollten die Erstattungsregeln nicht allein auf den Schweregrad der Sehbeeinträchtigung, sondern auch auf die erreichbare Verbesserung abstellen.

Der Kläger erreicht auf dem rechten Auge nur noch eine Sehschärfe von fünf Prozent. Auf dem linken Auge werden mit Brille 30 Prozent erreicht, mit einer Kontaktlinse sogar 100 Prozent.

Kasse verweigerte Ersatz

Seine Krankenkasse hatte 2009 zwar eine Kontaktlinse für das linke Auge bezahlt. Als diese zerstört wurde, verweigerte die Kasse aber Ersatz. Mit der erreichbaren vollen Sehschärfe auf dem linken Auge gelte der Mann auf diesem Auge nicht mehr als schwer sehbehindert. Die 140 Euro für die Kontaktlinse müsse er daher aus eigener Tasche bezahlen. Die Klage hatte vor dem BSG keinen Erfolg. Trotz erheblicher Bedenken, auch in der wissenschaftlichen Literatur, bewerteten die Kasseler Richter das bisherige Regelwerk als "noch verfassungskonform".

Altes Konzept, neues Verständnis

Allerdings stellten diese Regeln nach einer alten Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 1973 allein auf die Schwere der Sehbehinderung ab. Auch die WHO habe dieses Konzept 2010 geändert. Das BSG forderte den Gesetzgeber daher zu einer Überprüfung auf, ob das alte Konzept noch dem heutigen Verständnis eines Behinderungsausgleichs entspricht.

Dabei legten die Kasseler Richter eine Beteiligung der Krankenkassen zumindest bei sozial schwachen Sehbehinderten nahe. (mwo)

Bundessozialgericht

Az.: B 3 KR 21/15 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen