Service auf Mallorca

200.000 Euro pro Jahr: AOK schließt Filiale

Veröffentlicht:

BERLIN. Der AOK-Bundesverband wird Ende des Jahres seine Servicestelle in Palma de Mallorca schließen. Dadurch spart die AOK-Familie jährlich 200.000 Euro, heißt es in einem Bericht des Bundesrechnungshofs.

Die AOK betreibt seit 1995 die Beratungsstelle, in der zwei Mitarbeiter Feriengäste und auf Mallorca lebende Deutsche beraten. Sie sind auch im Außendienst tätig und vermitteln vor allem bei Verständigungsproblemen zwischen Ärzten und Versicherten. Da die Mitarbeiter aber keinen Zugriff auf IT-Server und die Daten der Versicherten hatten, können sie Anträge nicht abschließend bearbeiten – das geschieht in Deutschland.

Der Bundesrechnungshof hat den Bedarf für diese Einrichtung angezweifelt. "Versicherte können sich schon seit Jahren telefonisch oder im Internet über medizinische Leistungen auf Mallorca informieren", rügen die Rechnungsprüfer. Sie legten der AOK nahe, die Wirtschaftlichkeit dieses Angebots zu überprüfen – und begrüßen nun die Schließung. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care