Krebs

Junge Patienten fordern neue Kassenleistung

Junge Krebspatienten fordern, dass Krankenkassen die Kosten für die Fruchtbarkeitserhaltung übernehmen.

Veröffentlicht:

Von SUsanne Werner

BERLIN. Die Deutsche Stiftung Junge Erwachsene mit Krebs will, dass Kassen künftig für fruchtbarkeitserhaltende Behandlungen junger Krebspatienten zahlen. Konkret legte sie eine Formulierung vor, wie die Vorgaben zur Krankenbehandlung im Sozialgesetzbuch V (Paragraf 27) ergänzt werden könnten. Professor Mathias Freund, Vorsitzender des Kuratoriums, kritisierte, dass sich bislang nur jene, die genügend Geld besitzen, "die Chance auf eigene Kinder nach einer Krebserkrankung" leisten könnten. Die Entnahme und das Einfrieren von Eizellen, Spermien und Eierstockgewebe kostet nach Angaben der Stiftung etwa 500 Euro für Männer und bis zu 4300 Euro für Frauen.

Etwa 15.000 junge Erwachsene zwischen 18 und 39 Jahren erkranken pro Jahr an Krebs. Die große Mehrheit von ihnen – etwa 80 Prozent – kann aufgrund der Fortschritte in der Medizin geheilt werden. Die Behandlungen sind jedoch derart aggressiv, dass die jungen Frauen und Männer damit ihre Fruchtbarkeit einbüßen. "Etwa die Hälfte der jungen Krebspatienten braucht fertilitätserhaltende Maßnahmen", schätzt Freund. Nach erfolgreicher Behandlung wollten sie ihr Leben so normal wie möglich fortsetzen. Die Chance, eigene Kinder zu bekommen, gehöre für sie dazu.

Während die Gewinnung und das Einfrieren von Sperma technisch einfach ist, müssen sich Frauen einem umfangreicheren Eingriff unterziehen. So wird zunächst die Bildung von Eizellen durch Hormone angeregt, dann erfolgt die Punktierung unter Kurzzeitnarkose und schließlich das Einfrieren in flüssigem Stickstoff-Stoff. Für diesen Prozess braucht es etwa zwei Wochen Zeit, sagt Professor Maike de Wit, Chefärztin am Vivantes-Klinikum in Berlin-Neukölln. Die Leitlinien für Krebsbehandlung sehen auch vor, dass die Ärzte ihre Patienten zur Erhaltung der Fruchtbarkeit aufklären. Dies sei aber schwierig, so de Wit, da die jungen Menschen in kurzer Zeit viele Entscheidungen zur weiteren Behandlung treffen müssten. "Das Thema eigene Kinder steht angesichts der gerade erst erstellten Krebsdiagnose nicht im Vordergrund", so de Wit. Sich darüber Gedanken zu machen und zu entscheiden, brauche Zeit. (wer)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!