Krebs

Junge Patienten fordern neue Kassenleistung

Junge Krebspatienten fordern, dass Krankenkassen die Kosten für die Fruchtbarkeitserhaltung übernehmen.

Veröffentlicht:

Von SUsanne Werner

BERLIN. Die Deutsche Stiftung Junge Erwachsene mit Krebs will, dass Kassen künftig für fruchtbarkeitserhaltende Behandlungen junger Krebspatienten zahlen. Konkret legte sie eine Formulierung vor, wie die Vorgaben zur Krankenbehandlung im Sozialgesetzbuch V (Paragraf 27) ergänzt werden könnten. Professor Mathias Freund, Vorsitzender des Kuratoriums, kritisierte, dass sich bislang nur jene, die genügend Geld besitzen, "die Chance auf eigene Kinder nach einer Krebserkrankung" leisten könnten. Die Entnahme und das Einfrieren von Eizellen, Spermien und Eierstockgewebe kostet nach Angaben der Stiftung etwa 500 Euro für Männer und bis zu 4300 Euro für Frauen.

Etwa 15.000 junge Erwachsene zwischen 18 und 39 Jahren erkranken pro Jahr an Krebs. Die große Mehrheit von ihnen – etwa 80 Prozent – kann aufgrund der Fortschritte in der Medizin geheilt werden. Die Behandlungen sind jedoch derart aggressiv, dass die jungen Frauen und Männer damit ihre Fruchtbarkeit einbüßen. "Etwa die Hälfte der jungen Krebspatienten braucht fertilitätserhaltende Maßnahmen", schätzt Freund. Nach erfolgreicher Behandlung wollten sie ihr Leben so normal wie möglich fortsetzen. Die Chance, eigene Kinder zu bekommen, gehöre für sie dazu.

Während die Gewinnung und das Einfrieren von Sperma technisch einfach ist, müssen sich Frauen einem umfangreicheren Eingriff unterziehen. So wird zunächst die Bildung von Eizellen durch Hormone angeregt, dann erfolgt die Punktierung unter Kurzzeitnarkose und schließlich das Einfrieren in flüssigem Stickstoff-Stoff. Für diesen Prozess braucht es etwa zwei Wochen Zeit, sagt Professor Maike de Wit, Chefärztin am Vivantes-Klinikum in Berlin-Neukölln. Die Leitlinien für Krebsbehandlung sehen auch vor, dass die Ärzte ihre Patienten zur Erhaltung der Fruchtbarkeit aufklären. Dies sei aber schwierig, so de Wit, da die jungen Menschen in kurzer Zeit viele Entscheidungen zur weiteren Behandlung treffen müssten. "Das Thema eigene Kinder steht angesichts der gerade erst erstellten Krebsdiagnose nicht im Vordergrund", so de Wit. Sich darüber Gedanken zu machen und zu entscheiden, brauche Zeit. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar