Hintergrund

Beamte in die GKV? Kostenneutral wird das schwerlich

Hamburg will die Wahlfreiheit für Beamte in der Krankenversicherung. Neu ist dieser Vorschlag ganz und gar nicht, sagt der Gesundheitsökonom Professor Volker Ulrich. Die Annahme, ein solcher Schritt sei kostenneutral, nennt er "heroisch".

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es war ein im Sommerloch platzierter Mediencoup: Am 8. August verkündete Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD), der Senat starte die Anhörung für ein Gesetz, das Beamten – bisher einmalig in Deutschland – Wahlfreiheit bei der Krankenversicherung ermöglichen soll: Beamte können ab August 2018 entweder wie bisher Beihilfe erhalten oder aber sie bekommen den Arbeitgeberanteil zur Gesetzlichen Krankenversicherung überwiesen.

Das Medien-Echo auf den Vorschlag war gewaltig. Und der Zeitpunkt mit Blick auf die Bundestagswahl sicher nicht zufällig gewählt. Von einem Steilpass in Richtung Bürgerversicherung war die Rede. "Ich glaube, dass die Neuauflage dieses Vorschlags durch den Hamburger Senat sich primär wahltaktischen Gründen verdankt", sagte der Gesundheitsökonom Professor Volker Ulrich der "Ärzte Zeitung".

"Eine Frage der Gerechtigkeit"

Neuauflage deshalb, weil die Frage der Wahlfreiheit für Beamte schon in den 1990er Jahren diskutiert wurde. "Der Tenor der Gutachten war damals, dass dies für die Länder langfristig teurer werden würde oder mit anderen Nachteilen verbunden wäre", sagte Ulrich, der an der Universität Bayreuth Volkswirtschaft lehrt.

Für Prüfer-Storcks dagegen ist die Wahlfreiheit eine "Frage der Gerechtigkeit": Für Beamte mit Kindern, für Versorgungsempfänger und Menschen mit Behinderung könne "die GKV die bessere Alternative sein". Doch auch auf individueller Ebene hat die Wechseloption Haken und Ösen: Die Wahl für die GKV soll unwiderruflich sein, Beamte dürfen nicht älter als 55 Jahre sein – und sind an Hamburg gebunden. Denn beim "Wechsel in ein anderes Bundesland gilt das dortige Beihilferecht", heißt es in der Antwort des Hamburger Senats auf eine Anfrage der CDU-Abgeordneten Birgit Stöver.

Der Senat geht anfangs durch das Wahlmodell von Mehrkosten von 5,8 Millionen Euro aus, weil sich die Stadt dann erstmals an den Krankenversicherungskosten der 2400 freiwillig GKV-versicherten Beamten beteiligt. Langfristig rechnet Prüfer-Storcks mit "Kostenneutralität". Nach Ansicht von Ulrich ist das eine "fast heroische Annahme". Diese sei angesichts der unterschiedlichen Rechtssysteme in GKV und PKV, der unterschiedlichen Leistungskataloge und der Unterschiede in der Inanspruchnahme von Leistungen "nicht sehr wahrscheinlich".

Nachahmer vorerst nicht in Sicht

Nachahmer des Hamburger Vorgehens erwartet der Gesundheitsökonom gegenwärtig nicht, "und zwar unabhängig davon, wer die jeweilige Landesregierung bildet". So hatte etwa Schleswigs-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) angeregt, die Wahlfreiheit für Beamte auch im Norden zu prüfen. "Ich sehe dafür keinen Bedarf", entgegnete FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki.

Ähnlich in Sachsen-Anhalt. Dort regiert statt "Jamaika" eine Koalition aus CDU, SPD und Grünen. Die Landesregierung plane keine Initiative analog zu Hamburg erklärte das Finanzministerium auf eine Anfrage der Linken im Landtag. Beamte in der GKV seien durch die jetzige Ausgestaltung des Beihilfesystems nicht schlechter gestellt als die in der PKV, heißt es. Die Fürsorgepflicht des Dienstherrn gebietet es nur, die Kosten einer Krankenversicherung abzudecken, die nötig ist, um Leistungen abzudecken, die nicht von der Beihilfe erfasst sind.

Von Kostenneutralität, rechnet das Finanzministerium in Sachsen-Anhalt vor, könnte bei einem Wechsel der Beamten in die GKV keine Rede sein. Alleine für die aktiven Beamten hätte das Land in diesem Fall im Jahr 2016 rund 90 Millionen Euro für GKV-Beiträge aufwenden müssen. Zum Vergleich: Im gleichen Jahr beliefen sich die tatsächlichen Beihilfeausgaben für aktive Beamte auf 35 Millionen, für Versorgungsempfänger auf 67,1 Millionen Euro, heißt es in der Antwort.

Noch nicht berücksichtigt ist dabei ein weiteres Moment: Die Wahlfreiheit für Beamte könnte eine Wechselbewegung mit einer sich verstärkenden Selektion nach sich ziehen: Denn in die GKV würden zunächst Beamte wechseln, für die es vorteilhaft wäre, sei es aus gesundheitlichen oder familiären Gründen. "Im Ergebnis würden sich die beiden Versicherungssysteme beispielsweise hinsichtlich der Morbidität noch weiter voneinander entfernen", warnt Ulrich.

In Sachsen-Anhalt, das beim Beihilfesystem bleiben will, sind Beamte in der GKV bisher eine Randgröße: Landesweit gibt es 271 aktive Beamte in der GKV sowie 193 Ruheständler mit Chipkarte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Situation im Gesundheitswesen

Umfrage: Große Bedenken wegen hausärztlicher Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Prof. Dr. Ingo Heberlein 25.09.201711:38 Uhr

Beihilfe für alle!

Wenn das Beihilfesystem für die öffentlichen Haushalte günstiger ist als der hälftige Beitragszuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung gibt es nur eine Lösung: Erweiterung des Beihilfesystems auf alle Angestellten, Hartz IV Empfänger usw. Wer sich da verweigert, veruntreut öffentliche Gelder.

Norbert Meyer 20.09.201714:55 Uhr

Versorgungsanspruch !?

Mit dem Status "Beamter" wird er versorgt wie ein PKV Patient, im GKV Heilmittelsektor finden meine Ärzte kaum noch den Verordnungsblock und wenn überhaupt dann nur den kleinsten Nenner das Mindesmaß. Das wird sehr spannend ausgehen!
Als Leistungserbringer hängt einem die Diskussionen und lamentieren über die Höhe der Beihilfe zum Halse raus!

Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin