Kommentar zum Samenspende-Prozess

Der anonyme Vater

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Wer bin ich, wo komme ich her? Identität und das Wissen um die eigene Abstammung gehören untrennbar zusammen. Für rund 110.000 Menschen in Deutschland gilt das in vielen Fällen nicht, sie sind Spenderkinder, die aus einer donogenen Insemination entstanden sind.

Am Mittwoch wird vor dem OLG Hamm ein Fall verhandelt, bei dem eine 22-jährige Frau gegen den Reproduktionsmediziner klagt, der einst per Insemination half, sie zu erzeugen. Die Tochter eines anonymen Samenspenders will den Namen ihres biologischen Vaters erfahren. Doch der Arzt verweist darauf, dass die Unterlagen mit dem Klarnamen des Spenders nicht mehr vollständig vorhanden sind.

Die Befruchtung mit dem Samen eines fremden Mannes ist hierzulande erlaubt - anders als die Eizellenspende. Doch das medizinisch-technisch Mögliche steht quer zu dem Recht eines Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung. Aufgabe des Gesetzgebers wäre es, eine für Patienten und behandelnde Ärzte rechtlich sichere Basis zu formulieren.

Doch seit Jahren verhallt die Forderung nach einem Fortpflanzungsmedizin-Gesetz ungehört - der Bundestag arbeitet sich an Inselregelungen ab, zuletzt zur PID. Dass Gerichte diese Rechtslücken stopfen müssen, kann nicht von Dauer sein.

Lesen Sie dazu auch: Anonyme Samenspende: Muss der Arzt Auskunft geben?

Mehr zum Thema

Ethische Fragen

Wille oder Wohl des Patienten – was wiegt stärker?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen