Bundesjustizminsterium

Leihmutter kann Unterhalt einklagen

"Bestellen" deutsche Eltern bei einer im Ausland lebenden Leihmutter ein Kind, könnte diese Unterhalt vor einem deutschen Gericht erstreiten. Das erklärt das Bundesjustizministerium auf Anfrage eines CDU-Abgeordneten.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Bestellt" - und nicht abgeholt wurde ein von einer thailändischen Leihmutter ausgetragenes Kind. Der Fall des behinderten Jungen mit Trisomie 21 und einem Herzfehler hat Schlagzeilen gemacht, weil die australischen "Bestelleltern" das Kind - anders als die gesunde Zwillingsschwester - nicht mit nach Hause nehmen wollten. Die 21-jährige thailändische Frau soll nach Medienberichten umgerechnet rund 11.000 Euro für ihre Leihmutterschaft erhalten haben.

Der CDU-Abgeordnete Hubert Hüppe wollte in einer schriftlichen Anfrage an die Bundesregierung wissen, wie in Rechtsverhältnisse in einem solchen Fall in Deutschland aussehen würden. Leihmutterschaft ist hierzulande verboten, über die Zahl der deutschen Paare, die sich im Ausland via Leihmutter ein Kind "bestellen", liegen keine validen Zahlen vor.

Laut der Antwort von Christian Lange, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesjustizministerium (BMJ), könnte die Leihmutter für ihr leibliches Kind vor einem deutschen Gericht Unterhalt von den "Bestelleltern" erstreiten.

"Hierfür kommt es nicht darauf an, ob das Kind durch die genetische oder eine Leihmutter ausgetragen worden ist, ob es behindert ist und / oder ob im Fall der Leihmutterschaft ein Abtreibungswunsch der sogenannten 'Bestelleltern‘ bestand", heißt es in der Antwort des BMJ, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Hüppe: Leihmutterschaft eine Form von "Menschenhandel"

Hüppe hatte den Fall mit den Worten kommentiert, es handele sich bei der Leihmutterschaft um eine Form von "Menschenhandel".

"Eine vertragliche Verpflichtung zur Lieferung eines nicht-behinderten Kindes bzw. die Nichtabnahme eines behinderten Kindes verdeutlicht noch einmal, dass es sich nicht um die bedingungslose Annahme eines neuen Familienmitglieds, sondern um eine Geschäftsbeziehung handelt", so Hüppe.

Im Fall des Jungen mit dem Namen "Gammy" ist indes keine einvernehmliche Lösung in Sicht. Die Eltern haben in einem Interview eines australischen Fernsehsenders den Vorwürfen widersprochen, sie hätten ihr "Bestellkind" im Stich gelassen und kündigten an, "Gammy" zu sich holen zu wollen. Ob es dazu kommt, ist ungewiss.

Die Leihmutter hat wiederum erkennen lassen, sie wolle das von ihr ausgetragene Kind behalten. Zudem haben sich australische Kinderschutzbehörden in den Fall eingeschaltet, nachdem bekannt geworden ist, dass der "Bestellvater" zweifach wegen Kindesmissbrauchs vorbestraft ist. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?