Deutscher Ethikrat

Bundestag benennt neue Mitglieder

Stühlerücken im Ethikrat: 13 Persönlichkeiten werden vom Bundestag vorgeschlagen, sechs von ihnen für weitere vier Jahre.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundestag hat Wahlvorschläge für 13 Mitglieder des Deutschen Ethikrats vorgelegt, die von ihm bestimmt werden. Bundestag und Regierung bestimmen je zur Hälfte die Zusammensetzung des 26-köpfigen Gremiums.

Von der Unionsfraktion für eine zweite Amtszeit nominiert sind die Juristin Constanze Angerer, der Evangelische Theologe Professor Peter Dabrock und Professor Elisabeth Steinhagen-Thiessen, die an der Charité den Lehrstuhl für Geriatrie innehat.

Neu berufen möchte die Union Professor Steffen Augsberg, der an der Universität Gießen Öffentliches Recht lehrt, Professor Adelheid Kuhlmey (Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité) sowie Professor Andreas Lob-Hüdepohl, Theologe an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin.

Die SPD schlägt Professor Claudia Wiesemann (Direktorin der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin, Göttingen) für eine zweite Amtszeit vor.

Neu nominiert sind der Gerontologe Professor Andreas Kruse, Dr. Petra Thorn (Paar- und Familientherapeutin aus Mörfelden) und die Juristin Professor Dagmar Coester-Waltjen (Universität Göttingen).

Die Links-Fraktion nominiert erneut Dr. Christiane Fischer, Geschäftsführerin von MEZIS (Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte), die Grünen schlagen Professor Sigrid Graumann vor, Ethikerin an der Evangelischen FH Rheinland-Westfalen-Lippe.

Der Bundestag wird am Freitag ohne Aussprache über die Vorschläge abstimmen.

Die Mitglieder des Ethikrats werden für vier Jahre berufen und können einmal für eine weitere Amtszeit nominiert werden.Am kommenden Dienstag wird der Ethikrat seine Stellungnahme zum Thema "Embryospende, Embryoadoption und elterliche Verantwortung" in Berlin vorstellen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?