Keimbahneingriffe

WHO-Experten fordern Stopp von Geneditierung

Die Wissenschaft ist wegen Genexperimenten in der menschlichen Keimbahn alarmiert. Jetzt fordert auch die WHO einen Stopp dieser Eingriffe. Helfen soll ein Register.

Veröffentlicht:
Helix im Fokus: Die jüngsten Eingriffe am menschlichen Erbgut haben WHO-Experten alarmiert.

Helix im Fokus: Die jüngsten Eingriffe am menschlichen Erbgut haben WHO-Experten alarmiert.

© Getty Images/iStockphoto

GENF. Experten der Weltgesundheitsorganisation WHO haben einen Stopp von klinischen Keimbahneingriffen mittels (neuer) Gentechnikmethoden gefordert. „Derzeit sind solche Anwendungen unverantwortlich“, teilte die WHO nach einer zweitägigen Sitzung eines Beratergremiums am Dienstagabend in Genf mit.

Das WHO-Gremium fordert außerdem ein zentrales Register und eine Registrierungspflicht für Forschungsprojekte, in denen Geneditiermethoden am menschlichen Erbgut angewandt werden. Die WHO solle rasch mit dem Aufbau eines solchen Registers beginnen, fordern die Experten.

Eine solche Maßnahme würde die Verantwortlichkeit bei der Forschung erhöhen, sagte die stellvertretende Vorsitzende der Expertenrunde Dr. Margaret Hamburg.

Die Experten wollen zudem alle weltweit in solche Forschung involvierten Wissenschaftler zur „offenen Diskussion“ mit dem Gremium einladen.

Die WHO hatte das Expertenpanel erst im vergangenen Dezember gegründet. Vorausgegangen waren Berichte über die Geburt zweier mutmaßlich gentechnisch veränderter Babys in China.

Das Gremium soll im Auftrag der UN-Organisation Standards für Regulierung und Überwachung humaner Geneditierverfahren entwickeln. Mitglied ist unter anderen Professor Alena Buyx. Die Ärztin und Medizinethikerin von der TU München ist auch Mitglied im Deutschen Ethikrat.

Erst in der vergangenen Woche hatte eine Gruppe internationaler Genforscher ein Moratorium von Keimbahneingriffen gefordert. Mitunterzeichner waren auch vier Wissenschaftler aus Deutschland, darunter die CRISPR/Cas-Pionierin Professor Emmanuelle Charpentier vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung