Nordrhein-Westfalen

Arztrufzentalen funktionieren „ziemlich gut“

Positive Erfahrungen mit der Triage im Notdienst haben die KVen in NRW gemacht. Besonderes Vorzeigeprojekt ist Köln.

Veröffentlicht:

DÜSSSELDORF. In Köln ist die Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärzten und Feuerwehr im Notdienst gut angelaufen. Die Tatsache, dass die Arztrufzentrale rund um die Uhr erreichbar ist, hat sich bewährt, berichtete der Vorstandsvorsitzende der KV Nordrhein (KVNo) Dr. Frank Bergmann auf der Vertreterversammlung.

Seit Anfang des Jahres ist die Arztrufzentrale (Telefonnummer 116 117) für Köln 24 Stunden am Tag erreichbar und mit der Leitstelle der Feuerwehr (112) zusammengeschaltet. Seitdem sind zu den Praxiszeiten 1400 Anrufe in der Arztrufzentrale eingegangen. 1200 Anrufe sind von der Feuerwehr an die Arztrufzentrale übergeben worden, weil die Patienten in die ambulante Versorgungsschiene gehörten. Gleichzeitig wurden 105 Anrufe vom niedergelassenen System an die Feuerwehr weitergeleitet.

„Man sieht, dass der Grundansatz stimmt“, sagte Bergmann. Für die Versorgung von Patienten, die sich während der Praxiszeiten an die Arztrufzentrale oder den Rettungsdienst wenden, stehen 45 Ärztinnen und Ärzte aus 35 Partnerpraxen bereit. Sie erhalten pro Fall einen extrabudgetären Zuschlag von 20 Euro.

In der Arztrufzentrale, die die KVNo gemeinsam mit der KV Westfalen-Lippe in Duisburg betreibt, wird seit Anfang April die Software „Strukturierte medizinische Ersteinschätzung“ (SmED) erprobt. Mithilfe von SmED wollen die Disponenten der KVen künftig Anrufer beim ärztlichen Bereitschaftsdienst besser in die richtige Versorgungsebene steuern.

„Das funktioniert ziemlich gut“, schilderte Bergmann die ersten Erfahrungen in Nordrhein. Bislang liefen über 5000 Assessments mithilfe von SmED. Zwar haben sich die Aufnahmegespräche für Hausbesuche zunächst um drei auf fast acht Minuten verlängert. Dieser Effekt lässt nach Angaben von Bergmann aber schon wieder nach.

„Wir bekommen die Rückmeldung, dass man mit SmED umgehen kann.“In Nordrhein wird die Software zunächst in Notfalldienstpraxen in Grevenbroich, Neuss, Düsseldorf und Köln eingeführt. (iss)

Mehr zum Thema

Für viele ist im Beruf nach rund sieben Jahren Schluss

Notfallsanitäter – ein stark gefragter Engpassberuf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle