Kommentar zu den Auswahlkriterien von Spenderorganen

In Grenzfällen bitte pragmatisch

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Wie man in Deutschland schnell und unbürokratisch zu mehr Organen gelangen könnte, zeigen Transplantationsmediziner der Berliner Charité auf. Es geht dabei um pragmatische Entscheidungen in Grenzfällen: So ist es im Sinne eines Schwerkranken, dass man ihm eine Niere anbietet, die vielleicht nicht ganz die Kriterien eines Zentrums erfüllt, mit der er aber von der Dialyse loskommt und erst einmal weiterleben kann.

Die Charité-Ärzte räumen selbstkritisch ein, dass sie bei ihren Patienten von Eurotransplant angebotene Organe verschmäht haben, die durchaus dazu geeignet gewesen wären, ihren Dienst zu tun. Hätten die Mediziner der Charité die Organe sofort angenommen, wären die Chancen für ihre Patienten sogar besser gewesen als für die letztendlichen Empfänger. Die Zeit der Nicht-Durchblutung wäre nämlich dann im Vergleich kürzer gewesen.

In Deutschland haben Transplantationskliniken (noch) die Freiheit, selbst die Kriterien festzulegen, nach denen sie Organe akzeptieren oder ablehnen.

Diese Freiheit könnten sie nutzen, um die Messlatte etwas tiefer zu hängen, trotz medizinischer Bedenken, aber dafür mit der Hoffnung, dass ein Patient nicht während der Wartezeit auf ein Organ stirbt.

Lesen Sie dazu auch: Nierenspende: Kritik an zu strengen Kriterien

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel