Nierenspende

Kritik an zu strengen Kriterien

Mitten im Transplantationsskandal wirft eine neue Studie ein Schlaglicht auf die Auswahlkriterien von Spenderorganen. Denn zuviele Organe werden offenbar abgewiesen - obwohl sie noch gute Dienste leisten könnten.

Veröffentlicht:
Nierenspende: Trotz Alter und Vorerkrankung oft noch "gut".

Nierenspende: Trotz Alter und Vorerkrankung oft noch "gut".

© horizont21 / fotolia.com

BERLIN (eo). Selbstkritik an der Berliner Charité: 110 von den Transplantationsmedizinern des Hauses verschmähte Nieren wurden von Eurotransplant weitervermittelt und taten ihren Empfängern überwiegend gute Dienste.

Mehr als zwei Drittel von 110 Spendernieren, die von der Charité zurückgewiesen worden waren, hatten ihre Empfänger über mindestens fünf Jahre von der Dialyse befreit (World J Urol 2012; online 18. August).

Nach einem, drei und fünf Jahren arbeiteten noch 71, 62 und 61 Prozent der Organe. Nach fünf Jahren hatten fast 80 Prozent der Empfänger überlebt.

Die durchschnittlichen Serum-Kreatininwerte lagen bei 90 Prozent der Empfänger noch nach fünf Jahren unter 2,97 mg/dl, ein Viertel zeigte sogar Werte unter 1,47 mg/dl.

Vor der Transplantation hatten die Nieren im Schnitt 16 Stunden blutleer auf Eis gelegen. Gut ein Viertel der Patienten hatte ein Organ mit einer kalten Ischämiezeit (CIT) von mehr als 20 Stunden erhalten.

Die Vergabe von Spenderorganen funktioniert innerhalb der Eurotransplant-Zone so: Nachdem die Vermittlungsstelle im niederländischen Leiden den am besten geeigneten Empfänger ausgewählt hat, werden die Spenderdaten an das Transplantationszentrum übermittelt.

Kriterien sollen überarbeitet werden

Der zuständige Arzt analysiert Blutwerte, Alter, Vorerkrankungen und Funktionswerte des Spenders bei Organentnahme und entscheidet dann, ob das Organ für den Empfänger geeignet ist.

Nach den hauseigenen Richtlinien der Charité gilt eine Niere als kritisch, wenn sie von einem älteren Spender oder von einem Patienten mit einer Nierengefäßerkrankung im Zusammenhang mit Diabetes oder Hochdruck stammt.

In diesen Fällen versuchen die Ärzte, die Ursache für den Hirntod herauszufinden, ebenso die Dauer und den Schweregrad der Diabetes- oder Hochdruckerkrankung sowie die Nierenfunktion bei Klinikeinweisung.

Routinemäßig erhoben werden zudem Proteinurie, Kreatinin-Clearance und Ergebnisse vom Nierenultraschall. Sind die Mediziner der Ansicht, dass die Risiken den Nutzen der Transplantation überwiegen, wird das Organ abgelehnt.

Die Charité will nun ihre Kriterien für die Akzeptanz von Organen überarbeiten. Ermutigt werden die Ärzte von einem europäischen Organspendeprogramm, das älteren Empfängern zugutekommt (Eurotransplant Senior Program, ESP).

Nach Studiendaten zeigen Nieren von über 65-Jährigen bei gleichaltrigen Empfängern sehr gute Funktion. Im Rahmen von ESP werden solche Nieren bevorzugt Senioren angeboten.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: In Grenzfällen bitte pragmatisch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung